Ratgeber private Unfallversicherung: So schützen Sie sich in Ihrer Freizeit
Beim Glühbirnenwechsel vom Stuhl gefallen oder beim Gemüseschneiden eine Sehne durchtrennt – jährlich verletzen sich laut dem GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) rund drei Millionen Menschen in Deutschland bei vermeintlich ungefährlichen Aufgaben im Haushalt. Nicht wenige dieser Unfälle ziehen eine lange Genesungs- und Rehabilitationszeit nach sich. Dementsprechend sind sie mit hohen finanziellen Aufwänden für den Verunfallten verbunden.

Davon profitieren Sie mit einer privaten Unfallversicherung:
- Sie sind sowohl bei Berufs- als auch bei Freizeitunfällen abgesichert
- Sie erhalten einen weltweiten Schutz rund um die Uhr
- Sie können Ihren Unfallschutz individualisieren
- Sie können Ihren Partner und Ihre Kinder mitversichern
- Grundsätzlich kann sich Jeder versichern (auch wenn Sie nicht erwerbstätig sind)
Private Unfallversicherung: Schutz in allen Lebenslagen
Einige Beispiele
Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführten Beispiele sind frei gewählt und die aufgeführten Leistungen sind nicht vollständig. Die Leistungserbringung ist abhängig vom versicherten Leistungsumfang Ihrer privaten Unfallversicherung.Die Sportlerin
Hanni hatte zuvor eine private Unfallversicherung mit Assistance-Leistungen abgeschlossen. DA Direkt übernimmt
- Bergungskosten (Voraussetzung: ein Dritter, z. B. die Krankenversicherung, ist nicht zur Kostenerstattung verpflichtet oder bestreitet nicht seine Leistungspflicht)
- denMehraufwand bei der Rückkehr zu ihrem ständigen Wohnsitz (soweit die Mehrkosten auf ärztliche Anordnungen zurückgehen oder nach Verletzungsart unvermeidbar waren)
- das Reha-Management. Aufgrund der schweren Verletzungen kann sie einige Monate nicht arbeiten. Ein Reha-Manager kümmert sich um die wichtigen Dinge im Alltag, z. B. Fahrten zum Arzt und zur Krankengymnastik
Die Hausfrau
Irena hat Glück im Unglück. In ihrer privaten Unfallversicherung hat sie Assistance-Leistungen mit Reha-Management eingeschlossen. Damit hat sie Anspruch auf
- Unterstützung im Haushalt z. B. Wohnungsreinigung, Besorgung der Einkäufe und Versorgung der Wäsche
- Fahrdienst zur Krankengymnastik/-therapie
- Fahrdienst zu Arzt- oder Behördengängen
Das Kind
Da seine Eltern ihren Sohn in ihrer Unfallversicherung mitversichert haben, zahlt DA Direkt
- Die Kosten für das Rooming-In im Krankenhaus für einen Elternteil
- ein Schulausfallgeld z. B. für Nachhilfeunterricht
- und die Invaliditätsdeckung tritt ein bei bleibenden Schäden
Der Rentner
Otto ist seit Jahren mit seiner privaten Unfallversicherung gut abgesichert. Aufgrund seines Versicherungsumfangs übernimmt DA Direkt
- die Zahlung einer Invaliditätsleistung gemäß Gliedertaxe
- die Kosten für eine Operation zum ästhetischen Aufbau eines künstlichen Auges
- und eine lebenslange Unfall-Rente (greift sofern vereinbart ab einem Invaliditätsgrad von 50 %)
Gliedertaxe: So wird der Invaliditätsgrad festgelegt
Bei der Berechnung der Versicherungsleistungen wird der Grad der Invalidität des Verunglückten mit der sogenannten Gliedertaxe berechnet. Dabei werden die Körperteile einzeln betrachtet.
Definition: Wann ist ein Unfall ein Unfall?
Generell gilt folgender Merksatz nach dem PAUKE-Prinzip gemäß § 178 Abs. 2 VVG: Ein Unfall im versicherungstechnischen Sinne ist ein- plötzlich (P)
- von außen (A)
- unfreiwillig (U)
- auf den Körper (K)
- wirkendes Ereignis (E)
Was tun bei einem Unfall?
- Melden Sie uns den Unfall so schnell wie möglich telefonisch oder online
- Gehen Sie zum Arzt
- Informieren Sie uns über alles, was mit dem Unfall zu tun hat (Diagnose Arzt, Auskunft Behörden etc.)