/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Tierkranken-Experten 069 7115 8787
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt

Meine DA Direkt

Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kundenkonto Tierkranken
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Elektroautoversicherung Zweitwagenversicherung Motorradversicherung Leichtkraftradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Wohnwagenversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Zahnzusatzversicherung Zahnversicherung für Kinder Zahnversicherung mit Soforthilfe Passenden Tarif finden
Tierversicherung
Hundekrankenversicherung Katzenkrankenversicherung Tierhalter-Haftpflicht Alle Tierversicherungen
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung Haftpflicht Wechselservice
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Versicherungsrechner Newsletter Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Hundekrankenversicherung
  3. Ratgeber
  4. Hundesteuerkosten in Deutschland
Für einen Pitbull zahlen Sie erhöhte Hundesteuer.

Hundesteuer: Kosten, Berechnung & Co.

Für einen Pitbull zahlen Sie erhöhte Hundesteuer.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hundesteuer wird für Tiere ab einem Alter von drei Monaten fällig.

  • Sie zahlen die Hundesteuer einmal im Jahr an die Gemeinde, in der Sie wohnen.

  • Für einige Ausnahmen wie Blinden- oder Begleithunde gibt es eine Steuerbefreiung.

Themen in diesem Ratgeber:

Hundesteuer – Basiswissen für Hundehalter

Hundesteuer – Basiswissen für Hundehalter

Sie träumen schon lange von einem Hund als Haustier, haben sich für eine bestimmte Rasse entschieden und schon Kontakt zum Züchter oder Tierheim aufgenommen? Nun ist es an der Zeit, sich zu den organisatorischen Angelegenheiten zu informieren – zum Beispiel zur Hundesteuer. Aber was ist das eigentlich genau und wie hoch sind die Kosten? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema.

Hundesteuer in Europa

Die erste Hundesteuer wurde 1796 in Großbritannien eingeführt - inzwischen ist die Steuer dort aber wieder abgeschafft. In Deutschland gibt es die Hundesteuer seit dem 19. Jahrhundert. Weitere Länder in Europa mit Hundesteuer sind: Schweiz, Österreich, Niederlande und Luxemburg. 

Die Hundesteuersatzung in Deutschland

Gemäß Hundesteuersatzung – manchmal auch als Hundesteuergesetz bezeichnet – entrichten Tierhalter pro Hund diese Abgabe jährlich an ihre Kommune. Dabei entscheidet jede Gemeinde selbst, wie hoch die Kosten für die Hundesteuer ausfallen und welche Hunde steuerfrei sind. Daher schwanken die Beträge von Ort zu Ort teilweise um mehrere hundert Euro. Fun Fact: Bis vor einigen Jahren gab es in Nordrhein-Westfalen noch eine Stadt, in der Sie gar keine Hundesteuer zahlen mussten.

In einigen Städten und Gemeinden fällt eine erhöhte Hundesteuer für sogenannte Listenhunde an – sie wird umgangssprachlich auch als "Kampfhundesteuer" bezeichnet. Als Listenhunde bzw. gefährliche Hunde gelten unter anderem Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier und Bullterrier.

Wofür zahlt man Hundesteuer?

Für diese Abgabe gibt es keine Gegenleistung – auch wenn manche Leute behaupten, das Geld für die Hundesteuer würde zum Reinigen der Straßen von Hundekot verwendet werden. Stattdessen nutzt die Stadt die Summe jedoch zur Finanzierung aller kommunalen Aufgaben.

Hundesteuer in Deutschland – eine Übersicht

Hundesteuer in Deutschland – eine Übersicht

Die Höhe der Hundesteuer richtet sich nur bedingt nach der Rasse (nämlich ausschließlich bei den sogenannten Listenhunden), sondern hauptsächlich nach der Kommune, in der Sie wohnen und der Anzahl Ihrer Tiere. Oft wird nämlich für den Zweithund eine höhere Hundesteuer fällig. Hier eine beispielhafte Übersicht über die Kosten in verschiedenen Städten:

Stadt

Steuer-Kosten für den ersten Hund

Steuer-Kosten für den zweiten Hund

Steuer für jeden weiteren Hund

Steuer für Listenhunde

Berlin

120 Euro

180 Euro

180 Euro

840 Euro

Bonn

162 Euro

210 Euro

150 Euro

600 Euro

Bremen

150 Euro

150 Euro

150 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Düsseldorf

96 Euro

150 Euro

180 Euro

600 Euro

Dresden

108 Euro

144 Euro

144 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Flensburg

132 Euro

180 Euro

210 Euro

600 Euro

Frankfurt am Main

102 Euro

102 Euro

102 Euro

900 Euro

Hamburg

90 Euro

90 Euro

90 Euro

600 Euro

Hannover

132 Euro

240 Euro

240 Euro

600 Euro

Heidelberg

108 Euro

216 Euro

216 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Kiel

126 Euro

177 Euro

213 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Leipzig

96 Euro

192 Euro

192 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Magdeburg

96 Euro

144 Euro

192 Euro

500 Euro

Mainz

186 Euro

216 Euro

216 Euro

600 Euro

München

100 Euro

100 Euro

100 Euro

800 Euro

Nürnberg

132 Euro

132 Euro

132 Euro

264 Euro

Potsdam

108 Euro

144 Euro

192 Euro

648 Euro

Rostock

108 Euro

144 Euro

168 Euro

468 Euro

Saarbrücken

120 Euro

168 Euro

168 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

Schwerin

108 Euro

200 Euro

350 Euro

700 Euro

Stuttgart

108 Euro

216 Euro

216 Euro

612 Euro

Weimar

60 Euro

72 Euro

84 Euro

Nicht gesondert ausgewiesen

In Kleinstädten und auf dem Land fällt die Hundesteuer teilweise sehr viel niedriger aus. Gebühren von 20 Euro pro Tier sind dort keine Seltenheit.

Hundesteuerbefreiung – für diese Tiere ist sie üblich

Meist sind folgende Hunde von der Steuer befreit:

  • Blindenhunde

  • Begleithunde

  • Therapiehunde

  • Hütehunde

  • Rettungshunde

Auch Züchter zahlen keine Hundesteuer. In manchen Gemeinden gilt zudem eine Steuerbefreiung für Hunde aus dem Tierschutz. Wer Sozialhilfe bezieht oder einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „H“, „GI“ oder „BI“ hat, kann eine Ermäßigung der Hundesteuer beantragen. Dass keine Hundesteuer für kleine Hunde unter 5 kg anfällt, ist dagegen ein Gerücht. Am besten informieren Sie sich direkt auf der Website Ihrer Kommune über die genauen Regelungen.

Ob Mops, Mischling oder Münsterländer - wir kümmern uns um alle großen und kleinen Lieblinge und schützen sie wie ein Familienmitglied.

Jetzt Hund versichern
So berechnen Sie Ihre Kosten für die Hundesteuer

So berechnen Sie Ihre Kosten für die Hundesteuer

Sie haben Ihre Stadt in der obigen Tabelle entdeckt? Dann können Sie ganz einfach Ihre Hundesteuer-Kosten einsehen. Achtung: Addieren Sie die Beiträge, falls Sie mehrere Tiere besitzen. Wenn Ihre Stadt oder Gemeinde nicht in der Tabelle vorkommt, erfahren Sie die Kosten der Hundesteuer auf der jeweiligen Website.

Im Internet gibt es auch einige kostenlose Hundesteuer-Rechner, bei denen Sie einfach Postleitzahl, Anzahl und Art der Vierbeiner eingeben können.

Hundesteuer nicht bezahlt – diese Strafe droht

Wenn Sie der Pflicht zur Hundesteuer nicht nachkommen oder Ihren Hund verspätet anmelden, müssen Sie mit einer Nachzahlung rechnen. Außerdem verstoßen Sie so womöglich auch gegen die Hundesteuersatzung Ihres Wohnorts – ist die Hundesteuer über Jahre nicht bezahlt worden, droht Ihnen dann zusätzlich ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.

Hund zur Steuer anmelden, ummelden oder abmelden – so geht's

Hund zur Steuer anmelden, ummelden oder abmelden – so geht's

Hund steuerlich anmelden

Um Ihren Hund bei der Stadt beziehungsweise Gemeinde anzumelden, haben Sie mehrere Optionen: Vielerorts ist das inzwischen online oder telefonisch möglich; nur noch selten müssen Sie wirklich zum Steuer- oder Stadtkassenamt. So funktioniert's:

  1. Informieren Sie sich auf der Website Ihres Wohnorts, wie Sie Ihren ausgewachsenen Hund oder Welpen zur Hundesteuer anmelden können.

  2. Registrieren Sie sich und das Tier auf die gewünschte Weise – meist per speziellem Anmeldeformular für die Hundesteuer.

  3. Anschließend bekommen Sie eine Hundesteuermarke von der Stadt und einen Hundesteuerbescheid.

  4. Die Steuermarke müssen Sie gut sichtbar am Halsband Ihres Hundes, der Leine oder dem Geschirr anbringen.

Sollten Sie die Hundemarke verlieren, melden Sie sich beim Finanzamt, um eine neue zu erhalten.

Achtung: In manchen Bundesländern gilt zusätzlich eine Meldepflicht für Hunde unabhängig von der Steuer: In Berlin, Hamburg, Nieder­sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen müssen Sie Ihr Tier zusätzlich beim Ordnungsamt oder einem speziellen Melderegister eintragen lassen. Teilweise ist auch eine Hundehaftpflichtversicherung vorgeschrieben.

Wichtig zu wissen:
Für Welpen wird die Hundesteuer ab dem dritten Lebensmonat fällig. Um sich vor hohen Tierarztrechnungen zu schützen, schließen Sie am besten auch frühzeitig eine Hundekrankenversicherung ab. Wer sich einen ausgewachsenen Vierbeiner anschafft, muss diesen spätestens zwei bis vier Wochen nach Aufnahme für die Hundesteuer melden. Normalerweise fallen beim Anmelden des Hundes keine Kosten an.

Für die Hundesteuer ummelden

Wenn Sie innerhalb Ihrer Gemeinde umziehen, müssen Sie Ihr Tier ummelden. Dafür teilen Sie dem zuständigen Finanzamt ganz einfach Ihre neue Adresse mit.

Abmeldung von der Hundesteuer

Ziehen Sie an einen anderen Ort oder ist Ihr Hund gestorben, ist eine Abmeldung von der Hundesteuer nötig. Das passende Formular dafür finden Sie normalerweise auf der Website Ihrer Gemeinde. Die Hundemarke senden Sie dem Finanzamt einfach per Post zurück.

Wenn Sie in eine andere Gemeinde oder Stadt umziehen, müssen Sie Ihren Hund bei der alten Adresse abmelden und unter Ihrer neuen Anschrift neu anmelden.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema "Kosten der Hundesteuer"

Häufige Fragen und Antworten zum Thema "Kosten der Hundesteuer"

Muss man für kleine Hunde Steuern zahlen?

Ja, auch für kleine Hunde wird der normale Steuersatz Ihrer Kommune fällig.

Wieviel Hundesteuer muss ich zahlen?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Stattdessen hängen Ihre Kosten für die Hundesteuer von Ihrem Wohnort, der Anzahl Ihrer Tiere und teilweise auch der Rasse ab.

Hundesteuer – ab welchem Alter wird sie fällig?

Sie müssen diese Abgabe für Hunde ab einem Alter von drei Monaten zahlen.

Muss ich meinen Hund beim Ordnungsamt anmelden?

Das hängt von Ihrem Wohnort ab. Eine Hunde-Anmeldung beim Ordnungsamt ist in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen nötig.

Wird die Hundesteuer jährlich oder monatlich fällig?

Die Hundesteuer müssen Sie jährlich ans Finanzamt zahlen.

Unsere Versicherung für alle Hunderassen

Die neue Hunde­krankenversicherung für Ihren Liebling

  • Inklusive OP-Schutz
    Und ambulante & stationäre Behandlungen

  • Freie Tierarzt- und Klinikwahl
    Gehen Sie zum Tierarzt Ihres Vertrauens

  • Erstattung bis 4-facher GOT-Satz
    Maximum der Gebührenordnung der Tierärzte

Passenden Tarif wählen

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Elektroautoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe
  • Hundekrankenversicherung
  • Katzenkrankenversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnarztrechnung einreichen
  • Tierarztrechnung einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Netzwerk-Zahnarzt finden
  • eVB Nummer beantragen

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe berechnen
  • Hundekrankenversicherung berechnen
  • Katzenkrankenversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Hundekrankenversicherung
  • Ratgeber Katzenkrankenversicherung
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Nachhaltigkeit
  • Verhaltenskodex für Lieferanten
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Newsletter
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2023