/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg?sc_lang=de-DE
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt
Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Motorradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Autoversicherung
  3. Ratgeber
  4. eVB Nummer

eVB-Nummer: Was ist das und wofür brauchen Sie diese?

eVB-Nummer online nach Abschluss der Kfz-Versicherung auch mobil über das Kundenkonto erreichbar

Das Wichtigste zur eVB-Nummer in Kürze

  • Die eVB-Nummer benötigen Sie zum An- und Ummelden Ihres Autos. Sie dient als Nachweis dafür, dass Sie, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, eine Kfz-Versicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen haben. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben.

  • Ihr Versicherer übermittelt alle wichtigen Versicherungsdaten, welche die Kfz-Zulassungsbehörde mithilfe der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) einfach online abrufen kann.

  • Bei DA Direkt erhalten Sie Ihre eVB-Nummer sofort nach Abschluss Ihrer Kfz-Versicherung.

Was bedeutet „eVB-Nummer“?

Egal, ob Sie Ihr Auto online anmelden oder dafür zu Ihrer Zulassungsstelle vor Ort gehen: Ohne eVB-Nummer läuft nichts. Was früher die Doppelkarte oder auch Deckungskarte war, ist heute eine 7-stellige Nummer: die elektronische Versicherungsbestätigung, kurz eVB-Nr. Sie besteht aus Buchstaben und Zahlen und kann zum Beispiel so aussehen: FGTZ3B6. Ihre Autoversicherung übermittelt bei Versicherungsabschluss die wichtigsten Daten Ihres Fahrzeuges in eine zentrale Datenbank. Die eVB-Nummer dient anschließend der Zulassungsbehörde als Nachweis für den Versicherungsschutz Ihres Autos (mindestens Haftpflicht). Die Zulassungsstelle ist über das Kraftfahrt-Bundesamt an die Datenbank angebunden und kann mithilfe der Kfz-Versicherungsnummer alle wichtigen Daten abrufen.

Wann wird die eVB-Nummer benötigt?

Sie brauchen die eVB-Nummer Ihrer Versicherung:

  • für die Zulassung eines Fahrzeugs

  • für die Umschreibung des Autos auf einen anderen Halter (Halterwechsel) oder Versicherungsnehmer (Versicherungswechsel)

  • für die Wiederzulassung eines stillgelegten bzw. außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs

  • bei Umkennzeichnung nach Verlust oder Diebstahl des Nummernschilds*

  • bei einem Wohnortswechsel, wenn dieser in einem anderen Zulassungsbezirk liegt*

*Eventuell kann eine Zulassungsbehörde in diesen Fällen auf die eVB verzichten. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Behörde danach.

Wie sieht eine eVB-Nummer aus?

Sie besteht aus einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen. 
Beispiel für eine eVB-Nummer: FGTZ3B6.

Bedeutung der eVB-Nummer:  
An den ersten beiden Zeichen ist der Versicherer zu erkennen. Die restlichen Zeichen sind zufällige Kombinationen bei der Generierung einer Nummer.

Wie kann ich mein Fahrzeug mit der eVB-Nummer an- oder ummelden?

  • Nehmen Sie die Kfz-Versicherungsnummer unbedingt zur Zulassungsstelle – egal in welcher Form. Im Notfall können Sie die Nummer auch telefonisch bei uns erfragen.

  • Derzeit können Sie nur persönlich zur Kfz-Zulassungsstelle gehen. Bei vielen Stellen können Sie Termine vorab telefonisch oder online vereinbaren – damit sparen Sie sich Wartezeit.

  • Sie können auch jemanden beauftragen, die Zulassung für Sie vorzunehmen, zum Beispiel einen Kfz-Händler. Dieser wird Sie nach allen wichtigen Daten fragen.

Für eine Fahrt zur Zulassungsstelle gelten besondere Ausnahmeregelungen für das Kennzeichen. Informieren Sie sich hier, bevor Sie einen Antrag für ein Kurzzeitkennzeichen stellen.

eVB-Nummer bei Umzug

Nach einem Umzug dürfen Sie Ihr Kfz-Kennzeichen behalten – eine Ummeldung bei der Zulassungsstelle muss aber dennoch erfolgen. Ziehen Sie in einen anderen Zulassungsbezirk um, benötigen Sie eine neue elektronische Versicherungsbestätigung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen, bis zu sieben Jahre stilllegen oder verschrotten, können Sie dies auch per Post oder online melden.

Finden Sie die passende Kfz-Versicherung und erhalten Sie Ihre eVB-Nummer direkt online – mit wenigen Klicks.
Auto versichern

Kann ich mit einer eVB-Nummer mehrere Fahrzeuge anmelden?

Die eVB-Nummer können Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer nur einmal verwenden, um ein Fahrzeug anzumelden. Für jedes weitere Fahrzeug benötigen Sie eine neue Kfz-Versicherungsnummer. Die eVB-Nummer erhalten Sie ohne viel Aufwand von Ihrem Versicherer.

Sie nutzen mehrere Fahrzeuge und möchten wissen, wie Sie bei Ihrer Autoversicherung von Sonderkonditionen profitieren? Tipps dazu lesen Sie in unserem Ratgeber Zweitwagen versichern.

Darf ich mit der eVB-Nummer, aber ohne Kennzeichen zur Zulassungsstelle fahren?

Nein, denn im Straßenverkehr sind Fahrten mit einem Fahrzeug ohne Zulassung verboten. Mit der eVB-Nummer für Ihr Kfz weisen Sie an der Zulassungsstelle nach, dass für Ihr Fahrzeug mindestens der Schutz einer Haftpflichtversicherung besteht. Erst mit dieser Versicherungsbestätigung kann Ihr Fahrzeug zugelassen werden. Damit erhalten Sie als Versicherungsnehmer Ihre Zulassungsbescheinigung und Kennzeichen mit HU-Plakette. Wer dennoch ohne Zulassung fährt, dem droht neben einer Geldstrafe ein Punkt beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.

Unser Tipp

Sofern Ihnen alle Fahrzeugdaten bekannt sind, können Sie den Versicherungsschutz auch vor der Zulassung Ihres Fahrzeuges beantragen. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel einen Versicherungsschutz in der Kaskoversicherung für Ihr Auto benötigen.

Theoretisch ist ein Abschluss der Versicherung auch nachträglich möglich, denn sobald Ihr Fahrzeug zugelassen wurde, gilt das gestempelte Kennzeichen als Nachweis für die vorläufige Deckung in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Wenn Sie jedoch nicht zeitnah eine Kfz-Versicherung abschließen, verliert der vorläufige Versicherungsschutz seine Gültigkeit und Ihr Auto wird zwangsabgemeldet. Zudem haben Sie in diesem Fall keinen Versicherungsschutz für weitere Sparten, zum Beispiel in der Kaskoversicherung, da der vorläufige Schutz lediglich die Haftpflichtversicherung beinhaltet.

Wie und wo kann ich meine eVB-Nummer bekommen?

eVB-Nummer beantragen – so geht’s

Melden Sie ein neues Fahrzeug bei der Versicherung an, erhalten Sie bei DA Direkt die eVB-Nummer sofort nach Vertragsabschluss. Wenn Sie den Online-Antrag für Ihre Autoversicherung ausfüllen, bekommen Sie die Kfz-Versicherungsnummer direkt am Ende des Prozesses. Dies gilt übrigens auch für Saisonkennzeichen.
  • Jetzt online Beitrag berechnen

  Möchten Sie ein bestehendes Fahrzeug ummelden, zum Beispiel weil Sie umziehen oder sich der Fahrzeughalter ändert, erhalten Sie bei DA Direkt Ihre eVB-Nummer online oder telefonisch unter 069 7115 8672. Bitte halten Sie bei einem Anruf Ihre Versicherungsnummer bereit – Sie finden diese auf Ihrer Rechnung.

Benötigen Sie ein Kurzzeitkennzeichen, zum Beispiel für die Zulassung eines Motorrades oder für eine Probefahrt, beantragen Sie Ihre eVB-Nummer über unser Service-Telefon. Halten Sie dafür den Fahrzeugbrief bereit.

Welche Daten sind für die eVB-Nummer wichtig und wie hoch sind die Kosten?

Sie benötigen keine besonderen Unterlagen, um eine eVB-Nummer zu beantragen. 

Folgende Daten müssen Sie für eine neue eVB angeben:

  • Name, Anschrift und Geburtsdatum des Versicherungsnehmers
  • Fahrzeugart, zum Beispiel Pkw, Motorrad oder Anhänger
  • Gewünschte Kennzeichenart, zum Beispiel Saison- oder Kurzzeitkennzeichen
  • Halterdaten wie Name, Anschrift und Geburtsdatum, wenn diese vom Versicherungsnehmer abweichen

Mit der Einführung der elektronischen Versicherungsbestätigung sind Ihre Daten noch sicherer bei der Kfz-Zulassungsstelle: So wird einem Datenmissbrauch vorgebeugt, Fehler lassen sich vermeiden und die Bearbeitung geht deutlich schneller als zu Zeiten der Deckungskarte bzw. Doppelkarte. Die Daten können nur von der Zulassungsstelle und Ihrem Versicherer abgerufen werden – dadurch wird Missbrauch vermieden.

Was kostet die eVB-Nummer?

Wir erstellen die elektronische Versicherungsbestätigung für Sie als Versicherungsnehmer kostenlos.

Wo finde ich die eVB-Nummer?

Wenn Sie eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen haben, erhalten Sie die eVB-Nummer von Ihrem Versicherer. Wenn Sie zum Beispiel bei DA Direkt die Autoversicherung online abschließen, erhalten Sie die Nummer direkt am Ende des Prozesses.

Häufige Fragen

  • Brauche ich eine eVB-Nummer, wenn ich die Versicherung wechseln möchte?

    Ist Ihr Fahrzeug bereits bei einem anderen Versicherungsunternehmen versichert, übernehmen wir alles Weitere für Sie: Sobald uns alle Daten vorliegen, melden wir die neue eVB-Nummer an das Kraftfahrt-Bundesamt. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Wenn Sie den Versicherungsschutz verändern möchten, zum Beispiel von Voll- auf Teilkasko, erledigen wir dies ganz einfach für Sie. Eine Meldung an Behörden ist dann nicht nötig und damit auch keine eVB-Nummer für Vollkasko, denn eine Kaskoversicherung ist nicht vorgeschrieben.

  • Muss ich bei der Versicherung bleiben, wenn ich eine eVB-Nummer bei ihr beantragt habe?

    Die eVB-Nummer, die Sie von einer Versicherung erhalten, ist sechs Monate lang gültig. Wenn Sie die elektronische Versicherungsbestätigung noch nicht zur Zulassung eines Kfz verwendet haben, können Sie die Versicherung noch wechseln. Sobald Sie die Nummer bei der Zulassungsstelle angeben, um Ihren Versicherungsschutz für ein Fahrzeug nachzuweisen, besteht ein Versicherungsverhältnis. Wollen Sie die Versicherung wechseln, prüfen Sie zunächst die Versicherungsbedingungen. Wir unterstützen Sie gerne bei einem Versicherungswechsel.

  • Gibt es eine eVB-Nummer der Versicherung für Kurzzeitkennzeichen?

    Ja, auch für Kurzzeitkennzeichen wird eine eVB-Nummer benötigt. Zwar wird Ihr Fahrzeug mit Kurzzeitkennzeichen nicht zugelassen, dennoch müssen Sie auch hier mit der eVB-Nummer Ihren Versicherungsschutz nachweisen.

    Die Kurzzeitkennzeichen eVB-Nummer erhalten Sie als Versicherungsnehmer nach telefonischer Anforderung. Direkt nach Abschluss der Versicherung senden wir sie Ihnen per E-Mail oder SMS zu.

    Hinweis: Die evB-Nummer ist auch bei der Überführung eines Fahrzeugs wichtig. Denken Sie jedoch daran, dass Sie mit der eVB-Nummer nur einen Kfz-Haftpflichtschutz nachweisen. Das heißt, im Falle eines Unfalls werden nur die Kosten des Unfallgegners übernommen. Ihr eigenes Fahrzeug ist nicht geschützt.

  • Brauche ich eine neue eVB-Nummer bei einem Fahrzeugwechsel?

    Wenn Sie Ihr altes Fahrzeug verkaufen und ein neues Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anmelden möchten, müssen Sie eine neue Kfz-Versicherung nachweisen. Deshalb beantragen Sie bei Ihrem Versicherer eine neue elektronische Versicherungsbestätigung.

  • Kann man eine eVB-Nummer online beantragen und wie schnell erhalte ich die Versicherungsbestätigung?

    Ihre eVB-Nummer erhalten Sie bei uns automatisch direkt nach Vertragsabschluss schnell und bequem über unseren Online-Versicherungsrechner. Bei Umzug oder Änderung des Fahrzeughalters rufen Sie uns einfach an unter 069 7115 8672.

  • Was ist eine Deckungskarte?

    Die Deckungskarte, auch Doppelkarte genannt, gibt es in der Form heute nicht mehr. Sie wurde durch die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) ersetzt. Die Deckungskarte war bis 2007 der wichtigste Nachweis für eine Kfz-Haftpflichtversicherung und wurde in Papierform bei der Zulassungsstelle vorgelegt. Da die elektronische Variante Zeit und Kosten spart und Schutz vor Manipulation bietet, hat sie die Deckungskarte vollständig abgelöst - Deckungskarten werden heute nicht mehr ausgestellt.

  • Wie lange ist die eVB-Nummer gültig?

    Die Gültigkeit der eVB-Nummer ist auf sechs Monate begrenzt. Zudem kann sie nur einmal verwendet werden - bei Nichtverwendung verfällt ihre Gültigkeit automatisch. Informieren Sie sich, wie lange Ihre eVB-Nummer gültig ist und beantragen Sie diese erst, wenn Sie sie benötigen. Dies gilt auch, wenn Sie Ihr Fahrzeug nach einer Abmeldung wieder zulassen möchten: Sie benötigen eine neue, gültige Versicherungsnummer bei der Kfz-Anmeldung. Während der sechs Monate können Sie die vorläufige Kfz-Versicherungsnummer für die Zulassung Ihres Fahrzeugs und schließlich zum endgültigen Abschluss einer Kfz-Versicherung verwenden.

  • Brauche ich eine neue eVB-Nummer für die Ummeldung meines Autos?

    Für jedes Fahrzeug, das Sie an- und ummelden benötigen Sie eine eVB-Nummer als Versicherungsbestätigung. Wenn Sie dies mit einem Versicherungswechsel verbinden, erhalten Sie die eVB-Nummer automatisch von Ihrem neuen Versicherer. Andernfalls können Sie bei Ihrem aktuellen Versicherungsunternehmen eine neue eVB-Nummer anfordern.

  • Benötige ich die eVB-Nummer auch zur Zulassung eines Motorrads? 

    Ja, wenn Sie Ihr Motorrad zulassen möchten, benötigen Sie ebenfalls eine eVB-Nummer von Ihrem Versicherungsunternehmen. Schließen Sie eine Motorradversicherung bei DA Direkt ab, erhalten Sie die elektronische Kfz-Versicherungsnummer bequem nach Vertragsabschluss. Mit dieser Versicherungsbestätigung können Sie Ihr Motorrad zulassen.

  • Benötige ich eine eVB-Nummer, um meinen Anhänger zu versichern?

    Für Anhänger und Wohnwägen brauchen Sie eine eigene Versicherung. Sie sind in der Kfz-Versicherung des Zugfahrzeugs nicht enthalten. Wenn Sie eine Haftpflicht oder Kaskoversicherung für den Anhänger abschließen, erhalten Sie automatisch die elektronische Versicherungsbestätigung von Ihrem Versicherer. Die eVB-Nummer können Sie dann der Zulassungsstelle mitteilen, wenn Sie den Anhänger anmelden.

Weit besser als der Durchschnitt" (Stiftung Warentest) - Günstige Kfz-Versicherung von DA Direkt

Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger

  • Jetzt bis zu 57 % sparen3

  • Testsieger Platz 1 in allen Tarifen2

  • Beste Autoversicherung zum sechsten Mal in Folge2

Rabatt-Aktion: Bei Abschluss bis 7. März sparen Sie 10 % auf Ihren Versicherungsbeitrag.1

  • Produktinformationen

Beitrag berechnen
  • 1 Teilnahmebedingungen für den Aktions-Rabatt

    Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw oder ein Kraftrad bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 10 % auf den Gesamtbeitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.

  • 2 Finanztest 12/2020: Autoversicherung

    Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2020 (www.test.de/Steuertipps-zum-Jahresende-5250562-0/). Testsieger zum sechsten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020 und im aktuellen Finanztest 12/2020. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 1. Januar 2021). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 30. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.

  • 3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich

    Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (Klassische sowie Direkt-Versicherer) im folgenden Beispielfall:

    Beitragsvergleich für: Opel Corsa-E 1.4 (HSN: 0035, TSN: BCB), eigenfinanziert, Erstzulassung: 09.07.2013, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 31.07.2020, Zulassung in PLZ: 26388, Stadt: Wilhelmshafen, Fahrleistung: 18.000 km/Jahr, Kilometerstand: 76.541 km, Nutzung: ausschließlich privat, Abstellplatz: Straße (nicht abgeschlossen, nicht überdacht, öffentlich), Halter: Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (geb. 02.02.1975, Führerschein erworben am 01.02.1993) und Partner (geb. 06.04.1973, Führerschein erworben 08.04.1991), Angestellter, verheiratet, keine Kinder im Haushalt, kein Mitglied eines deutschen Automobilclubs, Kein Wohneigentum/Geschäftsgebäude, SF-Klasse KH/VK: SF25/SF25, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/300 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 31.07.2020

    Quelle: Werte Allianz, HDI, HUK24, Mecklenburgische; Angebot der Anbieter Stand: 28.07.2020. Vergleich von Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskotarifen (Selbstbeteiligung TK/VK 150/300 Euro). Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Allianz, HDI und Mecklenburgische sind mit ihren Kfz-Versicherungstarifen als klassische Versicherer vertreten. HUK24 und ist als Direktversicherer vertreten.

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnzusatzleistungsfall einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Dentolo Zahnarzt finden

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2020