Britisch Kurzhaar – die wichtigsten Fakten im Rasseportrait

Das Wichtigste in Kürze

- Die Britisch Kurzhaar zählt zu den beliebtesten Katzenrassen weltweit. Auch in Deutschland haben BKHs eine große Fangemeinde.
- Mit ihrem runden Gesicht, den großen Augen und Pfoten erfüllt die Katze das Kindchenschema – und ist daher auch häufiger Star in Werbespots, Filmen & Co.
- Ihr entspanntes, sanftes Wesen macht sie zum idealen Haustier für Familien und Katzenanfänger.
Britisch Kurzhaar – Basics zur Katzenrasse
Zutraulich, verschmust, entspannt: Britisch Kurzhaarkatzen haben einen sehr angenehmen Charakter. Wenn die Samtpfote einen dann noch mit ihren großen runden Augen anschaut, ist es um viele Katzenfans geschehen. Kein Wunder also, dass die Britisch Kurzhaar regelmäßig unter den Top 3 der beliebtesten Katzenrassen landet. Was Sie rund um das Wesen, die Erziehung und Haltung einer Britisch Kurzhaarkatze wissen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Herkunft der BKH-Katze
Angeblich haben die alten Römer Katzen mit nach Großbritannien gebracht haben, die sich dort mit heimischen, wilden und als Haustieren gehaltenen Vierbeinern gepaart haben. Durch die isolierte Lage auf der Insel entstand so wohl die Urform der Britisch Kurzhaar.
Gezielt gezüchtet wurde die Rasse aber erst ab dem 19. Jahrhundert. Nach den Kriegen waren allerdings nur noch wenige Exemplare vorhanden. Daher mussten die Züchter erstmal weitere Rassen wie die Perserkatze oder Siamkatzen einkreuzen. In der Folge entstand die riesige Bandbreite unterschiedlicher Fellfarben der BKH. Konkret: Mehr als 300 Farbvarianten.
Äußere Merkmale der Katzenrasse
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei dieser Samtpfote um eine Kurzhaar-Katzenrasse. Ansonsten läuft bei der Britisch Kurzhaarkatze, die häufig auch nur kurz BKH genannt wird, alles rund: Sie hat eine eher stämmige Figur, einen breiten, kugeligen Kopf mit riesigen, manchmal verschiedenfarbigen runden Augen in Orange, Kupferfarben, Blau und Grün sowie große abgerundete Pfoten.
Die Britisch Kurzhaar neigt leicht zu Übergewicht, deswegen sollten Halter nicht zu viele Leckerlis verteilen. Diverse Vollfarben sind beim Fell der BKH möglich – beispielsweise lilac oder blue. Dazu kommen spezielle Muster und Schattierungen wie Colourpoint. So sind mehr als 300 Farbnuancen möglich.
icon
Zeit ist wie eine verspielte Katze. Sie umschmeichelt einen und schlabbert den Tag auf wie eine Schale Milch.
Wesen und Charakter der Britisch Kurzhaar
Vornehm britisch zurückhaltend ist diese Katze nur gegenüber Fremden. Ihren Bezugspersonen gegenüber offenbart die Britisch Kurzhaar ihr wahres verschmustes und anhängliches Wesen. Kuscheln ist ihre Lieblingsbeschäftigung. Oft folgt sie Ihrem Halter überall hin – sogar zur Toilette. In der Hinsicht ähnelt sie einem kleinen Hund. Manche Tiere apportieren auch Bälle oder anderes Spielzeug. Zudem ist die Britisch Kurzhaar deutlich weniger wasserscheu als andere Samtpfoten.
Prinzipiell sind BKH-Kater und -Katzen eher gemütlich. Daher legen sie auch schnell Fettpolster an. Regen Sie Ihr Tier am besten schon im Kätzchen-Alter immer wieder zum Spielen an, damit es auch als ältere Katze noch daran Gefallen findet. Und haushalten Sie zurückhaltend mit Leckerlis.
Da die zahlreichen Farbvarianten durch das Einkreuzen verschiedener anderer Rassen entstanden, soll der Charakter der BKH auch von der Farbe abhängig sein. Wissenschaftlich ist das jedoch (noch) nicht bestätigt.
Mit ihren angenehmen Charaktereigenschaften eignet sich die Britisch Kurzhaar sowohl für Katzenanfänger, berufstätige Singles als auch Familien. Auch die Alleinhaltung ist für Britisch Kurzhaar-Katzen prinzipiell kein Problem, sie freut sich aber auch über einen tierischen Spielgefährten. Ist Ihre BKH eine „Einzelkatze“ sollten Sie Ihr jedoch besonders viel Aufmerksamkeit widmen.
Prinzipiell sind BKH-Kater und -Katzen eher gemütlich. Daher legen sie auch schnell Fettpolster an. Regen Sie Ihr Tier am besten schon im Kätzchen-Alter immer wieder zum Spielen an, damit es auch als ältere Katze noch daran Gefallen findet. Und haushalten Sie zurückhaltend mit Leckerlis.
Da die zahlreichen Farbvarianten durch das Einkreuzen verschiedener anderer Rassen entstanden, soll der Charakter der BKH auch von der Farbe abhängig sein. Wissenschaftlich ist das jedoch (noch) nicht bestätigt.
Mit ihren angenehmen Charaktereigenschaften eignet sich die Britisch Kurzhaar sowohl für Katzenanfänger, berufstätige Singles als auch Familien. Auch die Alleinhaltung ist für Britisch Kurzhaar-Katzen prinzipiell kein Problem, sie freut sich aber auch über einen tierischen Spielgefährten. Ist Ihre BKH eine „Einzelkatze“ sollten Sie Ihr jedoch besonders viel Aufmerksamkeit widmen.
Stets super Leistungen für Ihren Stubentiger – bei der DA Direkt Katzenversicherung
Haltung und Pflege von Britisch Kurzhaarkatzen
Erziehung einer Britisch Kurzhaarkatze
Dank ihres sanften Wesens lässt sich die Britisch Kurzhaar vergleichsweise einfach erziehen. Je früher Sie Ihrem tierischen Mitbewohner wichtige Regeln beibringen, desto schneller beherrscht er sie.
Weitere Tipps zur Katzen-Erziehung gibt es hier.
Wichtige Informationen zur Haltung einer Britisch Kurzhaar
Der Bewegungsdrang einer Britisch Kurzhaar ist deutlich geringer als der manch anderer Katzenrasse, daher braucht sie nicht unbedingt Freigang. Über einen schönen, sicheren Aussichtsplatz am Balkon freut sie sich natürlich trotzdem. Ist Ihre Britisch Kurzhaar eine reine Wohnungs- beziehungsweise Hauskatze, stellen Sie ihr am besten mit mehrstöckigen Kratzmöbeln mehr „Lebensraum“ zur Verfügung.
Animieren Sie Ihren Stubentiger schon als Kätzchen regelmäßig zum Spielen – die BKH wird mit dem Alter nämlich ziemlich bequem und faul. Wenn sie dann immerhin noch ihrem Spieltrieb nachgibt, können Sie Übergewicht und dadurch bedingten Krankheiten der Britisch Kurzhaar leichter vorbeugen. Wenn Sie Ihrer Samtpfote Leckerlis anbieten, sollten Sie außerdem die restliche Futtermenge der BKH entsprechend reduzieren.
Fellpflege bei Britisch Kurzhaarkatzen
Die BKH besitzt eine dichte Unterwolle, daher verliert sie nicht nur beim Fellwechsel relativ viele Haare. Eine ausgiebige Fellpflege ist für Ihre BKH sehr wichtig. Mindestens zweimal pro Woche sollten Sie Ihre Samtpfote mit einer Unterwollbürste durchkämmen.
Mehr Details erfahren Sie im DA Direkt Ratgeber zur Fellpflege bei Katzen.
Wichtig zu wissen: Trotz ihres kurzen Fells haaren Britisch Kurzhaar stark und eignen sich somit nicht für Allergiker. Welche Katzenrassen für Allergiker am ehesten in Frage kommen, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Britisch Kurzhaar kaufen – darauf sollten Sie achten
Eine BKH-Katze können Sie von verschiedenen Anbietern kaufen – beispielsweise Züchtern oder Privatpersonen. Da die Katzenrasse extrem beliebt ist, finden Sie auch im Tierheim viele liebe Exemplare, die ein neues Zuhause suchen. In diesem Fall sind die Kosten für eine Britisch Kurzhaar gering – Sie zahlen lediglich eine Schutzgebühr zwischen 50 und 200 Euro.
Bei seriösen Züchtern liegt der Preis für eine Britisch Kurzhaar deutlich höher. Sie zahlen meist zwischen 650 und 1.200 Euro. Wenn Sie sich hier eine Kätzchen holen, handelt es sich um eine reinrassige BKH. Der Stubentiger ist normalerweise schon geimpft und entwurmt; außerdem sind alle Details zu seiner Vorgeschichte und den Elterntieren bekannt.
Auch Privatpersonen bieten öfters BKH-Kätzchen über das Internet oder Zeitungsannoncen an. Der Preis liegt meist zwischen 400 und 600 Euro. Hier sollten Sie das Umfeld, in dem das Tier aufwächst, genau in Augenschein nehmen. Lebt die Katze beispielsweise in einem beengten, schmutzigen Raum, lassen Sie die Finger davon – auch wenn Sie Mitleid haben. Hier ist es besser, den Tierschutz zu informieren als durch den Kauf die fragwürdigen Praktiken des Verkäufers zu fördern.
Weitere Tipps für die Anschaffung eines Kätzchens lesen Sie in diesem Ratgeber.
Bei seriösen Züchtern liegt der Preis für eine Britisch Kurzhaar deutlich höher. Sie zahlen meist zwischen 650 und 1.200 Euro. Wenn Sie sich hier eine Kätzchen holen, handelt es sich um eine reinrassige BKH. Der Stubentiger ist normalerweise schon geimpft und entwurmt; außerdem sind alle Details zu seiner Vorgeschichte und den Elterntieren bekannt.
Auch Privatpersonen bieten öfters BKH-Kätzchen über das Internet oder Zeitungsannoncen an. Der Preis liegt meist zwischen 400 und 600 Euro. Hier sollten Sie das Umfeld, in dem das Tier aufwächst, genau in Augenschein nehmen. Lebt die Katze beispielsweise in einem beengten, schmutzigen Raum, lassen Sie die Finger davon – auch wenn Sie Mitleid haben. Hier ist es besser, den Tierschutz zu informieren als durch den Kauf die fragwürdigen Praktiken des Verkäufers zu fördern.
Weitere Tipps für die Anschaffung eines Kätzchens lesen Sie in diesem Ratgeber.
Häufige Fragen und Antworten zu Britisch Kurzhaarkatzen
Wie alt werden Britisch Kurzhaarkatzen?
Die Lebenserwartung einer Britisch Kurzhaar liegt bei etwa 12 bis 18 Jahren.
Wie viel kostet eine Britisch Kurzhaarkatze?
Der Preis einer Britisch Kurzhaar hängt davon ab, ob Sie sie vom Tierheim, Züchter oder Privatpersonen kaufen. Im Tierheim werden nur etwa 50 bis 200 Euro fällig, beim Züchter dagegen mindestens 600 Euro.
Wie groß werden Britisch Kurzhaarkatzen?
Die Britisch Kurzhaar zählt zu den mittelgroßen Katzenrassen und erreicht eine Größe von bis zu 40 Zentimetern.
Wann sollte ich meinen BKH-Kater kastrieren lassen?
Meist kastrieren Tiermediziner Kater im Alter von 6 bis 12 Monaten. Auch später ist der Eingriff normalerweise kein Problem. Lediglich von einer Frühkastration im Alter bis zu 14 Wochen ist abzuraten.
Britisch Kurzhaar – wann ist die Katze ausgewachsen?
Eine BKH ist normalerweise mit drei Jahren komplett ausgewachsen.
Angelika Dick, 14.11.2025

Keine Angst vorm Tierarzt mit unserer Katzen­krankenversicherung

Wir reduzieren Kosten, Sorgen und Stress, denn unser Komplettschutz enthält:
-
OP-Versicherung und ambulante & stationäre Behandlungen
-
Sie gehen weiterhin zu dem Tierarzt/Tierklinik Ihres Vertrauens
-
Wir erstatten bis zum Maximum - bis zum 4-fachen GOT-Satz
-
Nur bis 30.11.: Tierkrankenversicherung abschließen und Gratismonat sichern