Tipps gegen Hitze im Auto: So behalten Sie einen kühlen Kopf

Das Wichtigste in Kürze
-
Bereiten Sie sich auf längere Fahrten an heißen Tagen gut vor: Mit einer Sonnenschutzfolie an den Fenstern und einer gut eingestellten Klimaanlage halten Sie das Auto auch im Sommer kühl.
-
Trinken Sie genug, damit Sie während der Fahrt konzentriert und aufmerksam bleiben.
-
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht in der prallen Sonne ab. Innerhalb weniger Minuten verwandelt sich ein geparktes Auto bei Hitze zum Backofen – es besteht Lebensgefahr für ein darin eingeschlossenes Kind oder Haustier.
Was hilft gegen Hitze im Auto?
An heißen Sommertagen heizt sich Ihr Auto schnell auf Saunatemperaturen auf. Das ist unangenehm für Sie als Fahrer: Ihre Konzentration lässt nach und das Unfallrisiko steigt. Zudem kann die Hitze zur Gefahr für Kinder und Haustiere werden. Was hilft, um Ihr Auto im Sommer kühl zu halten, und wie Sie Ihren Nachwuchs oder Ihren Vierbeiner am besten schützen: in diesem Ratgeber lesen Sie die wichtigsten Tipps gegen Hitze im Auto.
Generell gilt: Haben Sie eine längere Autofahrt vor sich, starten Sie am besten in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Vermeiden Sie, wenn möglich, Fahrten in der prallen Mittagssonne. Dann bewahren Sie und Ihre Mitfahrer einen kühlen Kopf. Und für die Stunden, die Sie doch bei Hitze unterwegs sind, bereiten Sie sich gut vor.
Tipps gegen Hitze vor der Fahrt
-
Schutzfolie gegen die Sonne: Kleben Sie an die hinteren Seitenfenster sowie Ihre Heckscheibe eine spezielle, getönte Sonnenschutzfolie fürs Auto. Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben müssen frei bleiben. Die Schutzfolie reflektiert oder filtert UV- und Infrarotstrahlen, die Ihr Auto aufheizen. Wichtig: Verwenden Sie nur Wärmeschutzfolien mit Allgemeiner Bauartgenehmigung (ABG) und einem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamtes.
-
Sonnenschutz für die Haut: Verwenden Sie eine Sonnencreme mit ausreichend hohem UV-Schutz für das Gesicht. Die Frontscheibe bietet zwar einen gewissen Schutz, aber durch die Seitenfenster können noch gefährliche UV-Strahlen auf Fahrer und Beifahrer treffen.
-
Getränke für Hund und Kind: Nehmen Sie genug Wasser, Tees und Saftschorlen mit. Nur mit ausreichend Flüssigkeit können Ihr Kind oder Vierbeiner ihre Körpertemperatur regulieren. Packen Sie auch etwas Spielzeug zur Ablenkung ein.
-
Auto lüften: Stand das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne, lüften Sie das Auto mehrere Minuten. Öffnen Sie dazu alle Fenster und Türen, damit die heiße Luft entweicht. Tipp: Bei manchen Pkw drücken Sie einige Sekunden auf den Öffnen-Knopf an Ihrem Autoschlüssel. Über die Zentralentriegelung gehen alle Seiten- und, wenn vorhanden, das Dachfenster gleichzeitig auf.
-
Auto kühl halten: Schalten Sie nach dem Lüften die Klimaanlage ein und stellen Sie diese auf etwa 22 Grad. Wichtig ist, dass der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht mehr als sechs Grad beträgt. Sonst könnten Ihr Kreislauf und der Ihres Kindes zu sehr belastet werden. Sobald die Klimaanlage läuft, schließen Sie die Fenster. Richten Sie die Düsen der Klimaanlage nicht direkt auf den Körper, damit Sie sich nicht erkälten.
-
Sommerliche Kleidung gegen Hitze: Tragen Sie leichte Kleidung und Schuhe bei der Fahrt. Übrigens: Es ist erlaubt Flip-Flops am Steuer zu tragen. Passiert jedoch ein Unfall, könnte Ihnen das Gericht eine Mitschuld geben. Es kommt vor, dass sich in so einem Fall die Versicherung des Unfallverursachers weigert, Ihnen Schadenersatz zu zahlen.
-
Baby im Auto abkühlen: Ziehen Sie Ihrem Baby einen leichten, kurzärmeligen Body und Söckchen an. Nur mit einer Windel bekleidet würde das Kind bei eingeschalteter Klimaanlage im Auto zu stark auskühlen. Achten Sie darauf, dass die Babyschale einen Frotteebezug hat, der Schweiß aufsaugt und nicht zu sehr wärmt.
-
Hund im Auto transportieren: Nehmen Sie Ihren Vierbeiner in einer Transportbox mit, sorgen Sie dafür, dass ein guter Luftaustausch möglich ist. Fahren Sie ohne Klimaanlage bei Hitze, sollten die Fenster im Auto offen bleiben. Passen Sie auf, dass Ihr Hund seine Schnauze nicht in den Fahrtwind hält. Das kann zu Augen- und Ohrenentzündungen führen. Mit einer kalten Wärmflasche oder Kühlakkus können Sie Ihren Hund bei Hitze im Auto abkühlen.
Das ist wichtig beim Parken
-
Parken Sie am besten im Schatten. Ist das nicht möglich, versuchen Sie, mit dem vorderen Teil des Fahrzeugs im Schatten zu bleiben und das Heck in die Sonne ragen zu lassen. Dann werden zumindest die Armaturen und das Lenkrad nicht so heiß.
-
Steht das Auto komplett in der Sonne, legen Sie einen Thermoscheibenschutz von außen auf die Windschutzscheibe. Übrigens: Winterthermoschutzfolien helfen auch bei Hitze im Auto. So können Sie Lenkrad und Sitze im Auto etwas kühler halten im Sommer. Verwenden Sie bitte keine herkömmliche Alufolie gegen Hitze im Auto. Sie führt im Extremfall dazu, dass die Scheiben platzen.
-
Haben Sie Ledersitze, können diese sehr heiß werden. Wischen Sie vor dem Einsteigen mit einem feuchten Tuch darüber, um die Sitze ein wenig abzukühlen.
-
Mit einem Lenkradschutz aus Stoff und einer Abdeckung für die Ledersitze können Sie sich nicht daran verbrennen.
Mit der Kfz-Versicherung von DA Direkt behalten Sie auch im Schadenfall einen kühlen Kopf.
Ab wann wird Hitze gefährlich?
Die Temperaturen steigen so hoch, dass für Mensch und Tier Lebensgefahr besteht – selbst, wenn eine oder zwei Scheiben einen kleinen Spalt offenbleiben. Das reicht für die Kühlung im Auto nicht aus. Lassen Sie deshalb niemals Kinder oder Hunde bei Hitze allein im Auto zurück! Bitte auch nicht, um nur schnell etwas im Supermarkt einzukaufen.
Amerikanische Wissenschaftler rund um Dr. Andrew Grundstein von der University of Georgia haben im Jahr 2010 die Hitze-Entwicklung im geschlossenen Auto untersucht und dokumentiert, wie schnell die Temperaturen im Fahrzeug bei unterschiedlichen Außentemperaturen ansteigen. Die Forscher verwendeten für ihr Experiment einen grauen Honda Civic mit grauen Sitzbezügen.
Tabelle: Temperaturentwicklung im Auto
Außentemperatur | Innentemperatur nach | |||
---|---|---|---|---|
5 Minuten | 10 Minuten | 30 Minuten | 60 Minuten | |
20° |
24° | 27° | 36° | 46° |
22° | 26° | 29° | 38° | 48° |
24° | 28° | 31° | 40° | 50° |
26° | 30° | 33° | 42° | 52° |
28° | 32° | 35° | 44° | 54° |
30° | 34° | 37° | 46° | 56° |
32° | 36° | 39° | 48° | 58° |
34° | 38° | 41° | 50° | 60° |
36° | 40° | 43° | 52° | 62° |
38° | 42° | 45° | 54° | 64° |
40° | 44° | 47° | 56° | 68° |
Quelle: Dr. Andrew Grundstein, University of Georgia
Die Tabelle zeigt, dass sich der Innenraum des Autos bei Hitze um ein Grad pro Minute aufheizt. Bei Außentemperaturen von mehr als 30 Grad herrschen bereits nach wenigen Minuten lebensgefährliche Temperaturen im Fahrzeug.
Doch ab wann ist Hitze tödlich? Für Kinder und Vierbeiner sind Temperaturen über 40 Grad kritisch. Schon nach wenigen Minuten in einem überhitzten Fahrzeug kann es zu einem Sonnenstich, aber auch zu Ohnmacht oder einem Kreislaufkollaps kommen. Im schlimmsten Fall steigt die Körperkerntemperatur auf mehr als 41 Grad an und das Kind kann bei Hitze im Auto sterben.
Übrigens: Für Babys und Kinder ist die Gefahr an einem Hitzschlag zu sterben noch höher als bei einem Erwachsenen. Der Grund: Kinder haben eine geringe Körperoberfläche und können die Wärme schlechter ausgleichen. Sie schwitzen weniger als Erwachsene und im geschlossenen Auto fehlt jeder Luftzug, der verhindert, dass sich der Körper zu sehr aufheizt.
Wie lange kann ein Hund bei Hitze im Auto bleiben? Ähnlich wie bei Kleinkindern verhält es sich bei Vierbeinern. Sie haben keine Schweißdrüsen und können sich nur durch Hecheln abkühlen. In einem heißen Auto reicht das nicht mehr aus, um die Körpertemperatur zu regulieren. Die Folge: Innerhalb weniger Minuten leiden sie unter Sauerstoffmangel, Übelkeit und Kreislaufproblemen. Die Überhitzung kann sogar zum Herzstillstand oder irreparablen Organschäden führen.
Kind und Hund bei Hitze aus dem Auto befreien
Sehen Sie an einem heißen Tag ein Kind oder ein Tier, das in einem Auto eingeschlossen ist: Handeln Sie sofort! Versuchen Sie so schnell wie möglich den Besitzer des Fahrzeugs ausfindig zu machen. Gelingt Ihnen das nicht, verständigen Sie die Polizei oder Feuerwehr. Haben Sie den Eindruck, dass Lebensgefahr besteht, zögern Sie nicht, die Autoscheibe einzuschlagen, um das Kind oder Tier zu retten. Eine Notsituation rechtfertigt auch eine Sachbeschädigung. Tipp: Ziehen Sie Zeugen hinzu oder filmen Sie die Situation mit Ihrem Smartphone.
Übrigens: Lassen Sie ein Kind bei hohen Temperaturen im Fahrzeug zurück, begehen Sie eine Straftat. Dabei handelt es sich um Körperverletzung oder Kindesmisshandlung. Doch auch, wenn Ihr Hund bei Hitze im Auto bleibt, müssen Sie mit einer Strafe rechnen. Auf Tierquälerei steht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Weitere Tipps bei Hitze im Auto
Was tun bei Kopfschmerzen und Bluthochdruck?
Temperaturen über 25 Grad und direkte Sonneneinstrahlung führen bei vielen Menschen zu Kopfschmerzen. Für Menschen mit Bluthochdruck steigt das Herzinfarktrisiko bei schnellen Temperaturwechseln – z.B. von mehr als fünf Grad von einem Tag zum nächsten. Zudem dehnen sich bei Hitze die Blutgefäße aus und der Blutdruck sinkt. Das kann sich durch Schwindel, Müdigkeit und Kreislaufprobleme bemerkbar machen. Neigen Sie zu Bluthochdruck, ermitteln Sie regelmäßig Ihre Werte und suchen Sie am besten Ihren Arzt auf. Er stellt bei länger anhaltenden sommerlichen Temperaturen Ihre Medikamente entsprechend ein.
Sowohl um den Blutdruck zu regeln als auch gegen Kopfschmerzen hilft es, unterwegs viel zu trinken. Und wenn Sie am Zielort angekommen sind: Gehen Sie nicht länger als nötig in die pralle Sonne. Denken Sie bitte auch daran, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille aufzusetzen.
Wie viel sollte man bei Hitze trinken?
Nehmen Sie mindestens drei Liter Wasser, Tee oder Saftschorle an heißen Tagen zu sich. Die Faustregel lautet: Trinken Sie mindestens doppelt so viel wie an einem normal warmen Tag. Aber denken Sie daran: Eisgekühlte Getränke oder Speisen muss Ihr Körper erst aufwärmen, mit der Folge, dass Sie noch mehr schwitzen.
Hinweis: Trinken Sie zu wenig, werden Sie müde und können sich schlecht aufs Autofahren konzentrieren. Lässt die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr nach, kann es gefährlich werden – etwa, wenn Sie zu spät bremsen oder einem Hindernis nicht mehr ausweichen können.
Wieviel Hitze vertragen Handy, Laptop und Co.?
Setzen Sie Ihr Smartphone, Laptop, Tablet oder Navigationsgerät niemals direkter Sonneneinstrahlung aus. Vor allem Geräte mit dunklem Gehäuse können sich so stark aufheizen, dass nicht nur der Akku geschwächt wird, sondern auch das Display und andere Komponenten kaputt gehen.
Lassen Sie am besten keine Elektrogeräte wie Handy und Laptop bei Hitze im Auto. Wenn es doch einmal sein muss, verstauen Sie Laptop und Tablet im Kofferraum. Dort kommt am wenigsten Sonne hin. Vergessen Sie nicht, das Navi hinter der Windschutzscheibe abzuklemmen und am besten mitzunehmen, damit es sich nicht unnötig aufheizt.
Ist Ihr Handy im Auto einmal zu heiß geworden, schalten Sie es aus und lassen Sie es langsam bei Raumtemperatur abkühlen. Achtung: Legen Sie es auf keinen Fall in den Kühlschrank, damit es schneller abkühlt. Dabei bildet sich Kondenswasser, das Ihrem Gerät noch mehr schadet als die Hitze im Auto.
Übrigens: Auch ein Feuerzeug, das Sie im Auto vergessen, kann großen Schaden anrichten. Bei starker Hitze kann der Behälter des Feuerzeugs platzen. Das austretende Gas reicht aus, um ein Feuer zu entfachen.

Feier-Rabatt auf Ihre Autoversicherung
-
Jetzt bis zu 74 % sparen3
-
Testsieger Platz 1 in allen Tarifen2
-
Beste Autoversicherung zum achten Mal in Folge2
Vorteile sichern: Bei Abschluss sparen Sie 15 % Feier-Rabatt auf Ihren Versicherungsbeitrag1. Einfach beim Abschluss Ihrer Autoversicherung den Aktionscode1 Spar15 eingeben - nur noch heute!
-
1 Teilnahmebedingungen für den Rabatt
Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Finanztest 12/2021: Autoversicherung
Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2021 (www.test.de/Autoversicherung-Jetzt-wechseln-und-viel-Geld-sparen-4762347-0/). Testsieger zum achten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020, 12/2020, 11/2021 und im aktuellen Finanztest 12/2021. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 1. Januar 2022). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 35. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.
-
3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: VW Taigo, Erstzulassung: 2021, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 2022, PLZ Halter: 79589, Fahrleistung: 16.000 km/Jahr, Abstellplatz: Straße, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer 48 Jahre, Angestellter, SF-Klasse KH/VK: SF30/SF30, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 20.05.2022.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI-Auto (www.naviauto.de) und Allianz Versicherung (www.allianz.de) – Angebote der Anbieter Stand: 20.05.2022.