Halogen-Lampen auf LED-Leuchten umrüsten beim Auto – so geht‘s ganz einfach
Das Wichtigste in Kürze
-
LED-Scheinwerfer am Auto haben viele Vorteile – sie sparen Energie, halten lange und haben eine große Leuchtweite.
-
Mit LED-Retrofits lassen sich Halogenlampen leicht ersetzen; Sie sollten dabei aber unbedingt auf die Zulassung für Ihre Auto-Scheinwerfer achten.
-
Die Kosten neuer LED-Scheinwerfer fürs Auto liegen meist bei ca. 90 bis 150 Euro. Lassen Sie die Lampen in einer Werkstatt nachrüsten, wird es entsprechend teurer.
Auto von Halogen auf LED umrüsten – lohnt sich das?
Ob Flutlichtanlage im Fußballstadion, Leuchtanzeige bei der U-Bahn oder das Nachtlicht zuhause: Leuchtdioden – kurz: LEDs – sind heute Standard in der Lichttechnik. Auch die meisten Neufahrzeuge kommen heute bereits mit LED-Lampen vom Hersteller. Falls Sie noch ein älteres Auto haben und dieses von Halogenlampen auf LED-Scheinwerfer umrüsten wollen, lesen Sie in diesem Ratgeber alle wichtigen Fakten.
Halogenlampen durch LEDs ersetzen – grundlegende Fakten für Fahrzeughalter
In Deutschland sind LEDs fürs Fahrzeug erst seit 2020 erlaubt. Deswegen haben viele ältere Modelle noch Halogenlampen. Sogenannte „Retrofits“, also LED-Lampen, die in die Halterungen herkömmlicher H4- und H7-Leuchtmittel passen, sind am Auto aber relativ einfach nachzurüsten. Natürlich können Sie auch komplett neue LED-Scheinwerfer einbauen. Inzwischen gibt es entsprechende Lampen auch für Transporter, Wohnmobile und Motorräder. Auch bei einigen Oldtimern lassen sich LED-Scheinwerfer nachrüsten.
Die einzelnen Leuchtmittel unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl ihrer Glühfäden und Metallfahnen. Warum es sich lohnt, Halogenstrahler auf LED umzurüsten, lesen Sie im Folgenden.
Diese Vorteile bieten LED-Scheinwerfer am Auto
- LED-Lampen scheinen heller und kontrastreicher.
- Die Lebensdauer von LED-Leuchten ist deutlich länger.
- LED-Scheinwerfer haben eine größere Leuchtweite, wie Tests des ADAC belegen. Diese sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
- Der Energieverbrauch von LED-Lampen ist weitaus niedriger als der von Autolampen mit Halogen.
- Die Hell-Dunkel-Grenze dieser Scheinwerfer verläuft relativ weich.
Diese Nachteile haben Autolampen mit LEDs
- LED-Scheinwerfer sind im Vergleich zu anderen Autolampen relativ teuer.
- Auch wenn nur einzelne Lämpchen des LED-Scheinwerfers Ihres Autos kaputt sind, müssen Sie den gesamten Scheinwerfer austauschen.
Wie Sie LED-Lampen an Ihrem Auto nachrüsten und was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie in den nächsten Abschnitten.
Zulassung – das gilt beim Nachrüsten von LED-Scheinwerfern
Wenn Sie Retrofit-LEDs in Ihren Scheinwerfern verbauen wollen, ist vor allem deren Zulassung entscheidend. Laut Gesetz gilt nämlich: Sie dürfen die H4-, H7- und andere LEDs nur in Ihrem Auto verwenden, wenn sie dafür freigegeben sind. Die derzeit gültigen Kompatibilitätslisten finden Sie auf den Seiten von Leuchtmittel-Herstellern. Vergleichen Sie die darauf genannte Scheinwerfer-Genehmigungsnummer mit der Ihres Wagens. Sie finden Ihre Genehmigungsnummer meist auf den Scheinwerfern selbst.
Beim Kauf neuer LED-Lampen sollten Sie außerdem auf eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) achten. Diese müssen Sie nämlich bei jeder Fahrt dabeihaben – und im Falle einer Verkehrskontrolle vorlegen.
Bauen Sie dagegen LED-Scheinwerfer ein, die nicht für Ihr Fahrzeug genehmigt sind, erlischt die Betriebserlaubnis für Ihr Auto. Außerdem gilt: Sie dürfen die in Deutschland zugelassenen LED-Lichter nur in ein in Deutschland zugelassenes Auto einbauen. Zwar ist der Grenzübertritt damit erlaubt, allerdings dürfen Sie nur in Ländern mit Rechtsverkehr damit fahren.
LED-Lichter ins Auto einbauen – so geht‘s
Neue LED-Scheinwerfer einbauen in wenigen Schritten
-
Prüfen Sie die Kompatibilität von LED-Lampen und Ihren Autoscheinwerfern wie oben angegeben.
-
Ermitteln Sie vor dem Einbauen, ob Sie einen Adapter für den LED-Scheinwerfer benötigen.
-
Schrauben Sie die alten Scheinwerfer los – diese sind oft im Motorraum oder unter dem Kühlergrill festgeschraubt
-
Trennen Sie die elektrische Verbindung der Lampen, indem Sie den Stecker ziehen.
-
Entfernen Sie den nicht mehr benötigten alten Scheinwerfer.
-
Setzen Sie die neuen LED-Scheinwerfer ein und verbinden Sie den Stecker.
-
Schrauben Sie den LED-Scheinwerfer an Ihrem Auto fest.
-
Testen Sie die Funktionsfähigkeit der neuen Lichter, indem Sie zunächst das Abblendlicht, dann das Fernlicht einschalten.
-
Lassen Sie die Lichteinstellung der LED-Strahler in der Werkstatt oder von einem anderen Fachbetrieb überprüfen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie entgegenkommende blenden.
Wenn Sie Retrofit-LEDs in Auto-Scheinwerfer einbauen, beachten Sie bitte auch immer die Anleitung des jeweiligen Herstellers. Hilfreich ist es, Fotos vom Inneren des Leuchtengehäuses aufzunehmen, bevor Sie die alten Lampen entnehmen. Das erleichtert ihnen danach den Einbau der Retrofits zu erleichtern.
Diese Kosten entstehen beim Nachrüsten von LED-Scheinwerfern
Je nach Art der LEDs für Ihr Auto kommen Kosten in Höhe von 90 bis zu 150 Euro pro Scheinwerfer-Paar auf Sie zu (Stand: 12.2024). Wählen Sie statt einzelner Retrofits komplett neue Scheinwerfer, kann der Preis vierstellig werden. Lassen Sie die LED-Strahler in der Werkstatt einbauen, kommen außerdem 50 bis 400 Euro für den Arbeitsaufwand dazu (Stand: 12.2024).
LED-Scheinwerfer beim Motorrad: Das sollten Sie wissen
Häufige Fragen und Antworten zum Thema „Halogen auf LED beim Auto umrüsten“
Kann ich mein Auto auf LED umrüsten?
Ja, in den meisten Fällen kann man Halogenscheinwerfer durch LED ersetzen. Wichtig dabei ist, dass Sie LED-Scheinwerfer einbauen lassen, die für Ihr Fahrzeug zugelassen sind. Alle Details dazu lesen Sie oben im Ratgeber.
Wie hoch sind die Kosten für das Nachrüsten von LED-Scheinwerfern?
Je nachdem, ob Sie einzelne Retrofits oder ganze Scheinwerfer verbauen, liegen die Kosten zwischen 90 bis 3.000 Euro. Wenn Sie eine Werkstatt damit beauftragen, kommen außerdem die entsprechenden Arbeitsaufwände hinzu.
Auto – welche Lichter gibt es?
Folgende Lichter sind standardmäßig an Pkws vorhanden:
-
Standlicht
-
Parklicht
-
Abblendlicht
-
Tagfahrlicht
-
Fernlicht
-
Nebelscheinwerfer
-
Blinklicht
Derzeit kommen in den Autolampen vor allem Leuchten mit Halogen oder LEDs zum Einsatz.
Alle Details zur Beleuchtung Ihres Autos, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema „Licht am Auto – die wichtigsten Fakten und Tipps“.
Angelika Dick, 19.12.2024
Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger
-
Besten Schutz sichern und bis zu 51 % sparen3
-
24/7 Schadenservice persönlich und online
-
Jetzt zum Testsieger2 wechseln
Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode1 Bonus15 einlösen - nur noch bis 27. Januar!
-
1 Teilnahmebedingungen für den RabattWenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Magazin €uro: Beliebtester Kfz-DirektversichererGemeinsam mit €uro analysierte das Sozialwissenschaftliche Institut (SWI) 35 Kfz-Versicherer. DA Direkt wurde als "Beliebtester Kfz-Direktversicherer" ausgezeichnet und erhielt als einziges Unternehmen in dieser Kategorie die Höchstpunktzahl mit 100 von 100 Punkten. Quelle: €uro Ausgabe 09/2024 und www.swi-schad.de/beliebteste-kfz-versicherungen.
-
3 Wettbewerbsvergleich für Ihre Autoversicherung
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: Opel Crossland X 1.2, Erstzulassung: 01.12.2024, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 01.12.2024, PLZ Halter: 60327, Fahrleistung: 16.000 km/Jahr, Abstellplatz: Tiefgarage, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (39), SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 01.12.2024.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH - Angebote der Anbieter Stand 27.11.2024.