/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Tierkranken-Experten 069 7115 8787
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt

Meine DA Direkt

Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kundenkonto Tierkranken
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Elektroautoversicherung Zweitwagenversicherung Motorradversicherung Leichtkraftradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Wohnwagenversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Zahnzusatzversicherung Zahnversicherung für Kinder Zahnversicherung mit Soforthilfe Passenden Tarif finden
Tierversicherung
Hundekrankenversicherung Katzenkrankenversicherung Tierhalter-Haftpflicht Alle Tierversicherungen
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung Haftpflicht Wechselservice
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Versicherungsrechner Newsletter Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Autoversicherung
  3. Ratgeber
  4. Nutzungsausfallentschädigung-Pkw

Die Nutzungsausfallentschädigung für Ihren Pkw

Nutzungsausfall nach einem Unfall: Die Haftpflichtversicherung des Anderen zahlt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Ihr Pkw nach einem fremdverschuldeten Unfall fahruntüchtig ist, steht Ihnen oft eine sogenannte Nutzungsausfallentschädigung zu. Welche Voraussetzungen dafür gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

  • Diese Summe zahlt die Haftpflichtversicherung Ihres Unfallgegners.

  • Wie hoch die Nutzungsausfallentschädigung ausfällt, hängt vor allem von Modell und Alter Ihres Pkw ab.

Themen in diesem Ratgeber:

Das bedeutet Nutzungsausfallentschädigung für den Pkw

Das bedeutet Nutzungsausfallentschädigung für den Pkw

Die Ampel vor Ihnen wechselt von Gelb auf Rot. Als umsichtige Fahrerin sind Sie schon längst auf das Bremspedal gestiegen – nur Ihr Hintermann merkt es zu spät und rast mit Karacho in Ihr Heck… Nun hängt sein Wagen in Ihrem Pkw, der jetzt eher einer Ladung gefalteten Blechs gleicht – weshalb Sie damit definitiv die nächste Zeit nicht mehr fahren können. Für solche Fälle gibt es die Nutzungsausfallentschädigung. Ein zugegebenermaßen etwas kompliziert klingender Begriff – doch keine Sorge, die Kompensation funktioniert ganz einfach. 

Was bedeutet Nutzungsausfallentschädigung?

Der Begriff Nutzungsausfallentschädigung kommt daher, dass Sie ein beschädigtes Fahrzeug nach einem Unfall (eine Zeit lang oder gar) nicht mehr nutzen können. Sie haben durch den Verkehrsunfall also einen Nutzungsausfallschaden.

Hat ein anderer Verkehrsteilnehmer diesen Crash verursacht, können Sie zwischen zwei Varianten wählen: 

  1. Sie nehmen sich einen Mietwagen und lassen sich die Kosten erstatten – oder
  2. Sie machen den Nutzungsausfall Ihres Pkw geltend (sog. Ausfallgeld).

Unter diesen Voraussetzungen bekommen Sie die Nutzungsausfallentschädigung

Neben dem kompletten Nutzungsausfall Ihres Kfz und der Tatsache, dass der Gegner am Unfall schuld war, gelten für diesen Schadensersatz zwei Bedingungen:

  1. Nutzungswille: Sie sind auf Ihr Fahrzeug angewiesen und benutzen es regelmäßig. Der Nutzungswille besteht auch, wenn eine Reise oder ein Verwandtenbesuch mit dem Auto ansteht. Wenn Sie dagegen nur mit dem ÖPNV in die Arbeit, zum Arzt oder Einkauf fahren, ist der Nutzungswille nicht gegeben.
  2. Nutzungsmöglichkeit: Sie könnten Ihr Auto fahren, wenn es nicht beschädigt wäre. Wenn Sie im Krankenhaus liegen, sich den Arm gebrochen haben oder in den Urlaub fliegen, besteht also keine Nutzungsmöglichkeit. Braucht ein Familienmitglied Ihr Fahrzeug oder sind Ihre Verletzungen beim Unfall entstanden, können Sie statt der Nutzungsausfallentschädigung eine andere Entschädigung fordern – zum Beispiel Schmerzensgeld.

Wie lange dauert die Nutzungsausfallentschädigung?

Sie bekommen die Nutzungsausfallentschädigung solange wie es dauert, Ihr Auto zu reparieren. Sie dürfen zudem zwei bis drei Tage überlegen, ob Sie Ihr Auto überhaupt in die Werkstatt bringen möchten oder lieber gleich ein neues kaufen.

Wie Sie die Nutzungsausfallentschädigung berechnen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Nutzungsausfallschaden berechnen – so geht's

Nutzungsausfallschaden berechnen – so geht's

Wie hoch die Nutzungsausfallentschädigung pro Tag ist, hängt vor allem von drei Faktoren ab:

  • Ihrem Fahrzeugmodell

  • der Ausstattung des Autos

  • dem Baujahr des Wagens

Eurotax-Schwacke-Tabelle beim Nutzungausfall

Schon seit 1966 dient die Nutzungsausfallentschädigungstabelle des Fahrzeugbewerters Schwacke als Grundlage, um den Nutzungsausfall zu berechnen. Sie ist auch als Eurotax-Schwacke-Tabelle bekannt. Anhand der Eurotax-Schwacke-Tabelle können Sie den Nutzungsausfallschaden pro Tag bestimmen. Sie gliedert mehr als 40.000 Fahrzeugmodelle in elf Nutzungsausfallgruppen. Diese Nutzungsausfallklassen sind mit den Buchstaben A bis L gekennzeichnet. Die Tagessätze des Ausfallgelds für Ihr Auto liegen zwischen 23 Euro in Klasse A und 175 Euro in Klasse L. Gutachter und andere gewerbliche Kunden können auf schwacke.de den Nutzungsausfall online berechnen. Jährlich kommen neue Fahrzeugmodelle hinzu. So finden sich in der Nutzungsausfalltabelle für PKW von 2021 mehr Autos als 2020.

Hier sehen Sie beispielhaft die Ausfallpauschalen verschiedener Automodelle im Detail:

Nutzungsausfallgruppe Beispielfahrzeuge Tagessatz
A Citroën C1, Ford Ka, Renault Twingo 23 Euro
B Nissan Micra, Opel Corsa 55 KW, Seat Ibiza 1,4 29 Euro
C  Ford Focus Family, Honda Civic, Mercedes Benz A140 35 Euro
D
Ford Focus Ghia, Volvo S40 1,6, VW Passat GL
38 Euro
E
BMW 318i touring, Opel Vectra 1,8, Renault Scenic 1,9 TDI
43 Euro
F
Audi A4 1,9 TDI, Mercedes C 180 T Classic, Toyota Avensis Verso D
50 Euro
G
Audi A6 Avant 1,9 TDI, Citroen Xantia V6 Activa, Ford Galaxy 16V Ghia
59 Euro
H
Jaguar S Type, Mercedes Benz SLK 320, Volvo V70
65 Euro
J
BMW X5 3,0 D, Porsche Boxter, Jaguar XJ6 3,2
79 Euro
K
BMW M3 Cabrio, Mercedes CLK Coupe Advantgarde, Porsche 911 Carrera
119 Euro
L
Jaguar XKR Coupè, Mercedes Benz SL, Porsche 911 Turbo
175 Euro

 

Gut zu wissen: Fahrzeuge, die älter als fünf Jahre sind, werden eine Gruppe niedriger in der Schwacke-Tabelle zur Nutzungsausfallentschädigung eingestuft. Hat Ihr Wagen mindestens zehn Jahre auf dem Buckel, landet er zwei Nutzungsausfallklassen tiefer. 

War das Fahrzeug noch älter, zahlt die Kfz-Versicherung nur noch die sogenannten Vorhaltekosten. Damit sind die Kosten gemeint, die Sie zahlen, um Ihr Auto fahren zu können – also beispielsweise Kfz-Steuer und Stellplatzmiete. Diese Ausfallpauschale für das Auto ist also deutlich niedriger als die Tagessätze der Schwacke-Tabelle.

Drei Beispiele zur Berechnung der Nutzungsausfällentschädigung

Ein SUV-Fahrer hat Ihren Ford Focus Family schwer beschädigt. Zwar ist es "nur" ein Blechschaden, aber Ihr Wagen fährt keinen Meter mehr. Die Reparatur des Fahrzeugs dauert laut Werkstatt zehn Tage.

  1. Ist der Ford maximal fünf Jahre alt, bekommen Sie 350 Euro Nutzungsausfallentschädigung. Grund dafür: Ihr Fahrzeug gehört zur Nutzungsausfallgruppe C – Sie erhalten also pro Tag 35 Euro. Das macht bei zehn Tagen in der Werkstatt 350 Euro.
  2. Ihr Ford fährt Sie schon seit sechs Jahren durch die Gegend. Das bedeutet, er ist inzwischen in Nutzungsausfallklasse B. Hier bekommen Sie einen Tagessatz von 29 Euro – also insgesamt 290 Euro.
  3. Ihr Wagen hat schon mehr als zwölf Jahre auf dem Buckel, war vor dem Unfall aber noch gut in Schuss. Ihr Ford Focus Family ist damit in der Gruppe A der Nutzungsausfalltabelle. Sie erhalten somit 230 Euro Ausfallentschädigung für Ihr Auto.

Nutzungsausfallentschädigung bei Totalschaden

Was passiert nun, wenn Ihr Wagen nach einem Unfall nur noch ein Schrotthaufen ist? In diesem Fall steht Ihnen ein neues Fahrzeug im Wert des alten Autos zu. Ursprünglich galt, dass Sie für den Autokauf 14 Tage Zeit haben. Inzwischen haben jedoch mehrere Gerichte entschieden, dass diese Frist deutlich zu kurz ist. Das OLG Celle beschloss beispielsweise, dass ein Geschädigter 26 Tage lang Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung hat. Bei dieser Entscheidung summierten die Richter

  • den Zeitraum bis Schadensaufnahme und Gutachten abgeschlossen sind
  • eine Bedenkfrist von bis zu drei Tagen für den Fahrer
  • die Dauer, die der Sachverständige zum Kauf eines Ersatzautos veranschlagt hat

Diese Kfz-Versicherungen fallen nie aus: Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko von DA Direkt

Jetzt Pkw versichern
So bekommen Sie die Nutzungsausfallentschädigung

So bekommen Sie die Nutzungsausfallentschädigung

Ihre Ausfallentschädigung nach einem Unfall beantragen Sie bei der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung. Entweder Sie schreiben selbst einen Brief oder Sie beauftragen einen Anwalt, der sich mit Verkehrsrecht auskennt.

Die Versicherung braucht von Ihnen folgende Daten:

  • Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Adresse 
  • Alter, Marke und Ausstattung Ihres Fahrzeugs
  • Datum und Uhrzeit des Unfalls
  • Die Höhe der Nutzungsausfallentschädigung laut der Eurotax-Schwacke-Tabelle (wird von einem Gutachter berechnet)
  • Beweis Ihres Nutzungswillens
  • Beweis Ihrer Nutzungsmöglichkeit
  • Angaben zu Ihrem Bankkonto, auf das die Versicherung die Nutzungsausfallentschädigung überweisen soll

Außerdem verlangt die Versicherung wahrscheinlich, dass Sie die Reparatur Ihres Fahrzeugs nachweisen. Sie belegen diese durch eine der folgenden Varianten:

  • Fotos, die das reparierte Fahrzeug mit Zeitung und deren erkennbarem Erscheinungsdatum zeigen
  • die Werkstattrechnung, evtl. mit Kommentar des zuständigen Mitarbeiters
  • Besichtigungstermin des Fahrzeugs mit einem Beauftragten der Versicherung
  • ein Sachverständigengutachten
Nutzungsausfallentschädigung oder Mietwagen – was ist das Beste für mich?

Nutzungsausfallentschädigung oder Mietwagen – was ist das Beste für mich?

Ist nicht ganz klar, ob Sie oder der andere Verkehrsteilnehmer am Unfall schuld sind, ist die Nutzungsausfallentschädigung eindeutig die bessere Variante als sich einen Mietwagen zu nehmen.

Hintergrund: Wenn Sie eine Mitschuld am Unfall tragen, müssen Sie einen Teil der Kosten für den Mietwagen selbst zahlen. Die Nutzungsausfallentschädigung wird dagegen lediglich um Ihren Schuldanteil gekürzt. Das heißt: Sie bekommen zwar weniger Geld, müssen aber selbst nichts bezahlen. Zudem können Sie frei entscheiden, wofür Sie die Ausfallpauschalen verwenden.

Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger

  • Besten Schutz sichern und bis zu 59 % sparen3 

  • Mit persönlicher Beratung rund um die Uhr 

  • Zum zehnfachen Testsieger bei Finanztest2 wechseln 

Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode1 Bonus15 einlösen - nur noch bis 27. März!

Beitrag berechnen
  • 1 Teilnahmebedingungen für den Rabatt

    Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.

  • 2 Finanztest 12/2022: Autoversicherung

    Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2022 (https://www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-0/). Testsieger zum zehnten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020, 12/2020, 11/2021, 12/2021, 11/2022 und im aktuellen Finanztest 12/2022. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 8. November 2022). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 35. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.

  • 3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich

    Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:

    Beitragsvergleich für: Hyundai i10, Erstzulassung: 2022, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 2023, PLZ Halter: 12627, Fahrleistung: 11.000 km/Jahr, Abstellplatz: Grundstück, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (40), Angestellter, SF-Klasse Erstfahrzeug KH/VK: SF22/SF22, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 10.01.2023.
    Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH – Angebote der Anbieter Stand 10.01.2023.

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Elektroautoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe
  • Hundekrankenversicherung
  • Katzenkrankenversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnarztrechnung einreichen
  • Tierarztrechnung einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Netzwerk-Zahnarzt finden

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe berechnen
  • Hundekrankenversicherung berechnen
  • Katzenkrankenversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Hundekrankenversicherung
  • Ratgeber Katzenkrankenversicherung
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Newsletter
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2023