
So berechnen Sie die Kfz-Steuer für Ihr Wohnmobil ganz einfach

Das Wichtigste in Kürze
Wie für die meisten Kraftfahrzeuge zahlen Sie in Deutschland auch für Wohnmobile Kfz-Steuer.
Die Kosten für die Wohnmobil-Steuer berechnen Sie mit Schadstoffklasse und Gewicht des Fahrzeugs.
Bei Wohnmobil-Oldtimern gilt ein vergünstigter Steuersatz von 191,73 Euro pro Jahr.
So setzt sich die Kfz-Steuer für's Wohnmobil zusammen
Es war Liebe auf den ersten Blick: Groß, strahlend und perfekt ausgestattet stand er auf der Freizeitmesse. Der Camper, mit dessen Bestellung Sie sich letzte Woche einen Traum erfüllt haben. Was nun an Kfz-Steuern beim Wohnmobil (Womo) auf Sie zukommt und wie Sie diese berechnen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Besteuerung von Wohnmobilen – Basiswissen für Sie
Kfz-Steuer und -Versicherung zählen zu den laufenden Kosten für Wohnmobil-Halter. Das heißt, Sie müssen diese Summe regelmäßig zahlen. Die Womo-Steuer wird beispielsweise jährlich von der Bundesfinanzverwaltung erhoben.
Die Höhe der Kfz-Steuer bei Campern hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:
-
Die Schadstoffklasse Ihres Wohnmobils, auch als Emissionsklasse bekannt
-
Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Die Schadstoffklasse Ihres Wohnmobils für die Steuer ermitteln Sie einfach per Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil 1: In diesem Dokument ist die Emissions-Schlüsselnummer im Feld 14.1 angegeben. Wurde der Schein schon vor 2005 ausgestellt, finden Sie die Zahl unter dem Titel "Schlüsselnummer – zu 1". Hier sehen Sie die passenden Schadstoffklassen des Wohnmobils zu Ihrer Emissions-Schlüsselnummer:
Emissions-Schlüsselnummer bei Wohnmobilen bis 2,8 t zul. Gg. | Emissions-Schlüsselnummer bei Wohnmobilen über 2,8 t zul. Gg. | Schadstoffklasse |
---|---|---|
11-14, 16, 18-24, 28, 29, 34, 40, 77 | 10-12, 30-32, 40-43, 50-53 | S1 |
25-27, 35, 41, 49, 50-52, 71 |
20…22, 33, 44, 54, 60, 61 |
S2 |
30, 31, 36, 37, 42, 44-48, 67-70, 72 |
34, 45, 55, 70, 71 |
S3 |
32, 33, 38, 39, 43, 53-66, 73 | 35, 80, 81 |
S4 |
74, 35A0 -3 5 M0 |
83, 84, 35A0-35 M0 |
S5 |
36N0 - 36 ZL, 36AA - 36DG, 66A0 - 66E0 |
36N0 - 36 ZL, 36AA -36DG, 66A0 - 66E0 |
S6 |
75 | 90, 91 | EEV |
00-10, 15 17 88 98 |
00, 01, 02, 88, 98 |
Sonstige |
Während sich bei Autos und anderen Fahrzeugen 2021 die Besteuerung abhängig von der Antriebsart und Emissionsmenge drastisch geändert hat (siehe hierzu den allgemeinen Ratgeber zum Thema "Kfz-Steuer berechnen"), bleibt die steuerliche Behandlung von Wohnmobilen gleich.
Wie Sie die Kfz-Steuer Ihres Wohnmobils mittels Schadstoffklasse berechnen, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
So lässt sich die Kfz-Steuer für Ihr Wohnmobil berechnen
Um Ihre Kfz-Steuer für das Wohnmobil zu berechnen, brauchen Sie neben der Schadstoffklasse das Gewicht . Die Sätze gelten jeweils pro angefangenen 200 Kilo Gesamtgewicht. Das heißt: Für Ein Wohnmobil mit 3,5 Tonnen zul. GG. zahlen Sie so viel Steuer wie für ein Gefährt mit 3,6 Tonnen.
Außerdem berechnen Sie die Steuer für Ihr Wohnmobil in zwei Stufen. Für die ersten zwei Tonnen des zulässigen Gesamtgewichts gilt ein höherer Satz als für das darüberhinausgehende Gewicht. Bei Fahrzeugen mit Schadstoffklasse 4 sind das beispielsweise erst 16 Euro, danach 10 Euro. Hier eine Tabelle mit den genauen Summen pro Masse:
Schadstoffklasse |
Kosten pro 200 Kilo zul. GG |
|
---|---|---|
S4, S5, S6 |
bis 2.000 kg: 16 Euro |
|
S2, S3 |
bis 2.000 kg: 24 Euro |
|
S1, EEV alle anderen |
bis 2.000 kg: 40 Euro |
|
S2, S3, S4, S5, S6 |
ab 2.000 kg: 10 Euro |
|
S1, EEV, alle anderen |
2.000-5.000 kg: 10 Euro |
So ergeben sich beispielsweise folgende Steuersätze:
Zul. GG |
Schadstoffklasse S4 und höher |
Schadstoffklassen S2 und S3 |
Schadstoffklasse S1 und schlechter |
|
---|---|---|---|---|
2,0 t |
160 € |
240 € |
400 € |
|
2,2 t |
170 € |
250 € |
410 € |
|
2,4 t |
180 € |
260 € |
420 € |
|
2,6 t |
190 € |
270 € |
430 € |
|
2,8 t |
200 € |
280 € |
440 € |
|
3,0 t |
210 € |
290 € |
450 € |
|
3,2 t |
220 € |
300 € |
460 € |
|
3,4 t |
230 € |
310 € |
470 € |
|
3,6 t |
240 € |
320 € |
480 € |
|
3,8 t |
250 € |
330 € |
490 € |
|
4,0 t |
260 € |
340 € |
500 € |
|
4,2 t |
270 € |
350 € |
510 € |
|
4,4 t |
280 € |
360 € |
520 € |
|
4,6 t |
290 € |
370 € |
530 € |
|
4,8 t |
300 € |
380 € |
540 € |
|
5,0 t |
310 € |
390 € |
550 € |
Übrigens: Im Internet finden sich einige kostenlose Kfz-Steuer-Rechner für Wohnmobile. Dort können Sie Masse und Emissionsklasse Ihres Wohnmobils direkt eingeben und der Rechner spuckt Ihre Steuern als Ergebnis aus.
Sonderfälle beim Berechnen der Kfz-Steuer für Wohnmobile
Steuer für Oldtimer-Wohnmobile
Fahrer eines Wohnmobils mit H-Kennzeichen profitieren bei der Kfz-Steuer: Sie zahlen jährlich einen pauschalen Steuersatz von 191,73 Euro.
Steuer für Wohnmobile mit Saisonkennzeichen
Sie nutzen Ihren Camper nur wenige Monate im Jahr? Dann lohnt sich für Sie ein sogenanntes Saisonkennzeichen. Damit zahlen Sie nur für den genutzten Zeitraum die Steuer.
Fragen und Antworten rund ums Thema "Kfz-Steuer für das Wohnmobil"
Wie werden Wohnmobile besteuert?
Der Steuersatz für Ihren Camper richtet sich nach dessen zulässigem Gesamtgewicht und seiner Schadstoffklasse.
Was kostet ein Wohnmobil an Steuer und Versicherung?
Wie oben beschrieben, hängt der Betrag für die Kfz-Steuer bei Ihrem Womo von der Masse und den Emissionswerten des Fahrzeugs ab. So variieren die Beiträge zwischen knapp 200 und 1000 Euro pro Jahr.
Bei der Versicherung Ihres Campers unterscheiden sich die Beiträge nach Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko. Außerdem kommt es darauf an, ob Sie einen Tarif mit Selbstbeteiligung wählen. Auch bei der Wohnmobilversicherung liegen die Kosten meist zwischen 200 und 1000 Euro jährlich.

Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger
-
Besten Schutz sichern und bis zu 60 % sparen3
-
Mit persönlicher Beratung rund um die Uhr
-
Zum zehnfachen Testsieger bei Finanztest2 wechseln
Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode1 Bonus15 einlösen - nur noch bis 5. Juni!
-
1 Teilnahmebedingungen für den Rabatt
Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Finanztest 12/2022: Autoversicherung
Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2022 (https://www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-0/). Testsieger zum zehnten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020, 12/2020, 11/2021, 12/2021, 11/2022 und im aktuellen Finanztest 12/2022. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 8. November 2022). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 35. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.
-
3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: Hyundai i10, Erstzulassung: 2022, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 2023, PLZ Halter: 12627, Fahrleistung: 11.000 km/Jahr, Abstellplatz: Grundstück, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (40), Angestellter, SF-Klasse Erstfahrzeug KH/VK: SF22/SF22, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 31.03.2023.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH - Angebote der Anbieter Stand 31.03.2023.