Elektroauto liegen geblieben – was jetzt wirklich hilft

Das Wichtigste in Kürze
- Wenn ein Elektroauto liegen geblieben ist, liegt das häufig an einem leeren oder defekten 12-Volt-Akku.
- Ein E-Auto können Sie leider nicht einfach abschleppen, da das Fahrzeug selbst bei ausgeschaltetem Motor Strom erzeugt.
- Bringen Sie bei einer Panne mit dem Elektroauto zunächst sich selbst in Sicherheit, bevor Sie den Pannendienst rufen.
Panne mit dem Elektroauto – die wichtigsten Fakten
Egal, ob Sie die Reichweite Ihres Elektroautos überschätzt haben oder ein langer Stau die Batterie geleert hat – eine Panne ist ärgerlich. Was Sie tun können, wenn Ihr Elektroauto liegen geblieben ist und warum Sie es besser nicht abschleppen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Die häufigsten Ursachen für liegen gebliebene Elektroautos
Akku leer, nichts geht mehr – für liegen gebliebene Elektroautos ist das tatsächlich die häufigste Ursache. Laut Pannenstatistik stranden E-Autos zwar relativ selten am Straßenrand, ein Defekt oder andere Probleme sind aber nicht komplett ausgeschlossen. Der Elektromotor und die verbaute Ladetechnik sind nur selten der Grund für liegen gebliebene E-Autos. Viel häufiger kommt es vor, dass die 12-Volt-Batterie des Elektroautos leer oder kaputt ist – sie ist quasi als „Starterbatterie“ zusätzlich zum Hochvolt-Akku im Fahrzeug verbaut. Zweithäufigste Ursache ist laut ADAC Pannenstatistik ein Reifenschaden am Wagen. Auf dem dritten Platz der Pannengründe rangieren Mängel an Bordnetz oder Beleuchtung.
Leere Batterie beim E-Auto – woran liegt’s?
Eine leere Batterie bei Ihrem E-Auto kann verschiedene Gründe haben – zum Beispiel kann sie sich beim Heizen im Winter entladen. Manche Fahrzeugbesitzer fahren den Akku des E-Autos auch versehentlich leer, wenn sie in einen kilometerlangen Stau geraten – oder nicht mehr rechtzeitig zur Ladestation kommen. Und manche vergessene schlicht ihre Scheinwerfer auszuschalten, das leert die 12-Volt-Batterie des Elektroautos besonders schnell. Auch das Alter des Akkus wirkt sich auf seine Speicherfähigkeit aus.
Übrigens: Wie Sie bei Minusgraden die Reichweite Ihres Wagens richtig ausnutzen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Elektroauto im Winter fahren“.
Deswegen können Sie ein Elektroauto nicht einfach abschleppen
Einfach Stange oder Schnur am Fahrzeug des Vordermanns befestigen und das Elektroauto abschleppen, ist leider nicht möglich. Grund dafür: Wegen Ihres Rekuperations-Systems gewinnen Elektroautos auch beim Bremsen elektrische Energie. Das ist bei einem fahrtüchtigen Auto praktisch, aber ein Risiko beim Abschleppen eines E-Autos mit leerem Akku.
Die so entstandenen Induktionsströme können die Steuerungselektronik Ihres Wagens beschädigen, wenn das Bordsystem ausgeschaltet ist. Bei manchen Elektroautos fällt außerdem die Schmierung des Getriebes aus, wenn sie mit ausgeschaltetem Motor abgeschleppt werden. Auch dadurch drohen Schäden.
Viele Hersteller untersagen daher das konventionelle Abschleppen von Elektrofahrzeugen. Bei einigen wenigen Modellen ist es unter bestimmten, in der Betriebsanleitung definierten Bedingungen erlaubt. Allerdings sollten Sie auch hier das Abschleppen über längere Strecken vermeiden.
Der Notfallservice der DA Direkt unterstützt Sie bei Pannen und Unfällen - rund um die Uhr.
Elektroauto liegen geblieben: So verhalten Sie sich richtig
Egal, wie ärgerlich eine Panne mit dem Auto auch ist – als Erstes sollten Sie sich um Ihre Sicherheit und die Ihrer Mitfahrer kümmern. Schalten Sie also die Warnleuchte an und ziehen Sie Ihre Warnweste über. Danach stellen Sie ein Warndreieck auf und begeben sich hinter die Leitplanke, bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen.
Eine mobile Powerbank für E-Autos wie bei Smartphones oder Tablets, gibt es leider noch nicht. Zwar testen der ADAC und andere Pannenhilfen gerade die Möglichkeit, liegen gebliebene Elektroautos mit mobilen Ladestationen fahrtüchtig zu bekommen – allerdings sind diese Projekte bislang noch in der Pilotphase. Ist bei Ihrem Elektroauto die Batterie leer, greifen Sie daher am besten zum Telefon: unter der Service-Hotline Ihres Autoherstellers oder eines Pannendienstes helfen Ihnen dann Experten.
Wichtig zu wissen: Geben Sie schon beim Telefonat an, dass es sich um ein liegen gebliebenes Elektroauto handelt. Denn die Pannenhilfe muss ein Elektroauto erst verladen, um es sicher abzutransportieren. Ist der Hilfsdienst rechtzeitig informiert, kann er gleich mit dem passenden Fahrzeug anrücken.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema „liegengebliebenes Elektroauto“
Der Akku meines E-Autos ist plötzlich leer, was kann ich tun?
Sichern Sie zunächst sich, Ihre Mitfahrer und das Fahrzeug ab – rufen Sie anschließend den Pannendienst.
Darf man Elektroautos abschleppen?
Normalerweise nicht, zumindest nicht im traditionellen Sinne. Unter bestimmten Umständen kann das Abschleppen erlaubt sein, diese sind dann in der Bedienungsanleitung Ihres Wagens erläutert.
Was kann bei einem Elektroauto kaputt gehen?
Zu den häufigsten Pannenursachen bei Elektroautos zählen leere oder defekte Akkus. Auch Reifenschäden kommen häufiger vor. Außerdem gehören Probleme an Bordnetz oder Beleuchtung des Elektroautos zu typischen Pannengründen.