
THG-Quote verkaufen: So bekommen Sie die Prämie für Ihr E-Auto

Das Wichtigste in Kürze
Mit der Einführung der Treibhausgasquote (THG-Quote) will die Bundesregierung den Ausstoß von CO2 im Straßenverkehr reduzieren.
Mineralölunternehmen, die die Quote nicht erfüllen können, zahlen eine Strafe oder kaufen sich das Recht für mehr Emissionen.
Seit 2022 dürfen auch Besitzer von Elektroautos ihre CO2-Einsparungen im Straßenverkehr an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen - das geht jetzt ganz einfach auch über DA Direkt.
Mit Treibhausgas-Einsparung von Bonus profitieren
Als E-Auto-Besitzer sind Sie weitgehend umweltfreundlich unterwegs. Im Vergleich zu Verbrennern stoßen Sie bei der Fahrt kein klimaschädliches CO2 aus. Damit können Sie jetzt auch verdienen. Wenn Sie Ihre CO2-Einsparungen an Unternehmen abtreten, die zu viel Treibhausgas ausstoßen, erhalten Sie einmal im Jahr eine Prämie. Wie Sie Ihre THG-Quote verkaufen, was sich dahinter verbirgt und was dabei zu beachten ist, lesen Sie im DA Direkt Ratgeber.
Was ist die THG-Quote?
Die Treibhausgasminderungsquote (auch Treibhausgasquote, kurz: THG-Quote) ist eine Maßnahme der Bundesregierung, die den CO2-Ausstoß verringern soll. Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Das bedeutet: Auch der Verkehrssektor muss die Treibhausgase reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Gesetzgeber verlangt daher seit 2015, dass auch Mineralölunternehmen eine bestimmte Quote an CO2-Einsparungen erfüllen. Im Juli 2022 lag sie bei sieben Prozent. Die THG-Quote steigt allerdings jedes Jahr. Bis 2030 müssen die Unternehmen laut Gesetz 25 Prozent CO2 einsparen.
Ihren CO2-Austoß senken die Mineralölkonzerne zum Beispiel, indem sie einen gewissen Anteil an emissionsfreien Kraftstoffen auf den Markt bringen. Trotzdem ist es für Unternehmen in diesem Sektor schwierig, die Quote durch eigene Einsparungen zu erfüllen. Wer nicht genug Treibhausgas einspart, zahlt entweder eine Strafe oder kauft sich Emissionsrechte, also die Berechtigung für mehr CO2-Emissionen. Diese Rechte erwerben die Ölkonzerne von anderen Firmen, die kaum schädliche Gase ausstoßen, oder Privatpersonen mit Elektrofahrzeugen.
THG-Quote von E-Autos verkaufen
Bisher konnten sich zum Beispiel Stromanbieter oder Betreiber von Ladestationen am THG-Quotenhandel beteiligen. Seit Januar 2022 ist es auch Besitzern privater Elektrofahrzeuge erlaubt, ihre CO2-Einsparungen zu verkaufen. Grund dafür: Da E-Autos lokal emissionsfrei fahren, stoßen sie keine Treibhausgase aus. Diese Einsparung, also die THG-Quote, können Halter von Elektrofahrzeugen verkaufen.
Welche Fahrzeuge kommen für die THG-Prämie infrage?
Sie können die Prämie nur für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge beantragen. Berechtigt sind alle Fahrzeugklassen, für die eine Zulassungsbescheinigung Teil I ausgestellt wurde. Dazu zählen:
- Elektroautos
- E-Kleintransporter
- Elektrobusse
- Elektromotorräder
- Elektroroller (wenn schneller als 45 km/h und mit amtlichem Kennzeichen)
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das E-Fahrzeug privat oder gewerblich nutzen. Für Hybridfahrzeuge kommt die Prämie dagegen nicht infrage.
Tipp: Details zu allen weiteren Fördermaßnahmen für E-Autos lesen Sie in unserem entsprechenden Ratgeber.
Verkauf von THG-Quoten – so geht‘s
Verschiedene Dienstleister bieten sich als Zwischenhändler für den Handel mit Ihrer THG-Quote an. Sie wickeln den Verkauf Ihrer CO2-Einsparungen mit Unternehmen ab, die die Quote nicht erfüllen können. Solche Händler können Energieunternehmen, Versicherungen, aber auch private Anbieter sein. Als Elektroauto-Besitzer erhalten Sie für Ihre Quote eine bestimmte Prämie im Jahr.
In verschiedenen Online-Portalen finden Sie Listen mit Anbietern, in denen auch ihre maximalen Einnahmen stehen. Vergleichen Sie die Quotenpreise auf verschiedenen Vermittlungsplattformen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden. Erkundigen Sie sich zum Beispiel auch in Elektroauto-Foren, welche Anbieter seriös sind und wie schnell diese die Erlössumme auszahlen.
Übrigens: DA Direkt vermittelt Neukunden, die bei uns eine Elektroautoversicherung abschließen, mit greenAir einen zuverlässigen Dienstleister, der Ihre THG-Quote verkauft. Näheres dazu erfahren Sie auf unserer Produktseite „THG-Quote“.
Aufgaben der Dienstleister
Die Händler …
-
bündeln die THG-Quoten vieler privater Verkäufer,
-
lassen beim Umweltbundesamt die CO2-Einsparung pro E-Auto bescheinigen und
-
bieten die Zertifikate quotenpflichtigen Unternehmen im Paket an.
In der Regel geben die Händler vom Verkauf einen dreistelligen Erlös pro Jahr und Elektroauto an den Kunden weiter. Etwa 10 bis 20 Prozent der Verkaufssumme behalten sie als Provision.
Drei Auszahlungsmodelle sind bei den Händlern verbreitet:
-
Bestpreis: Der Marktpreis pro eingesparter Tonne CO2 variiert zwischen 150 und 580 Euro (abhängig von Angebot und Nachfrage). Der Händler verkauft das THG-Zertifikat zum richtigen Zeitpunkt zum bestmöglichen Tarif. Deshalb fällt die THG-Prämie abzüglich der Händlerprovision unterschiedlich hoch aus.
-
Festpreis: Der Dienstleister garantiert einen bestimmten Preis, unabhängig von den Schwankungen am Markt. Der Elektroauto-Besitzer erhält den vorher festgelegten Preis – egal, wie sich die Marktpreise entwickeln.
-
Sofortauszahlung: Der Händler zahlt Ihnen sofort eine vorher vereinbarte Summe aus, noch bevor er die THG-Quote verkauft. Diese fällt in der Regel niedriger aus als der Fest- oder Bestpreis. Dafür können Sie wenige Tage nach der Registrierung von Ihrem Bonus profitieren.
So beantragen Sie Ihre THG-Prämie
- Haben Sie einen Anbieter gefunden, der den Verkauf der THG-Quote für Sie übernimmt, registrieren Sie sich online auf dessen Website.
- Sie füllen dann ein Formular mit Ihren persönlichen Daten aus und weisen sich als Halter eines Elektroautos aus. Dazu laden Sie zum Beispiel ein Foto Ihres Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I) hoch.
- Der Anbieter sammelt mehrere Anträge und reicht diese beim Umweltbundesamt ein. Das Amt legt jährlich den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Elektrofahrzeugs fest (je nach Kategorie für E-Autos, E-Roller, E-Nutzfahrzeuge, E-Busse). Anhand dessen berechnet es die THG-Quote und stellt ein entsprechendes Zertifikat aus.
- Der Zwischenhändler bündelt mehrere THG-Zertifikate und verkauft sie an Mineralölunternehmen weiter.
- Den Erlös (abzüglich seiner Provision) überweist er auf Ihr Konto.
Übrigens: Die THG-Prämie ist für Privatfahrzeuge steuerfrei. Bis Ende März 2022 musste der Betrag ab einer bestimmten Höhe als Einnahme versteuert werden. Das gilt für Privatpersonen seit April 2022 nicht mehr. Für einen Dienstwagen oder ein Firmenfahrzeug müssen Sie die Einnahmen aus dem Verkauf der THG-Quote dagegen nach § 22 III EstG weiterhin versteuern.
Wie oft wird die E-Auto-Prämie ausgezahlt?
Die Prämie wird einmal im Jahr ausgezahlt. Im Folgejahr müssen Sie die THG-Quote erneut bei einem Anbieter beantragen. Beim Angebot von DA Direkt etwa können Sie die Auszahlung gleich für drei Jahre anfordern. Verkaufen Sie Ihr Fahrzeug unter dem Jahr und haben die Prämie bereits erhalten, kann sie der neue Besitzer im gleichen Kalenderjahr nicht in Anspruch nehmen.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema „THG-Quote verkaufen“
Wie bekomme ich die THG-Prämie für ein E-Auto?
Suchen Sie sich zunächst einen zuverlässigen Zwischenhändler als Vermittler aus, der die THG-Quote für Ihr E-Auto verkauft. Haben Sie sich für einen Händler entschieden, folgt die Registrierung auf seinem Online-Portal, wo Sie sich als Halter eines Elektroautos ausweisen.
Der Zwischenhändler reicht Ihren Antrag zusammen mit anderen beim Umweltbundesamt ein. Dieses berechnet die THG-Quote Ihres Fahrzeugs und erteilt Ihnen eine entsprechende Bescheinigung über die CO2-Einsparung. Der Zwischenhändler verkauft anschließend viele Zertifikate gebündelt an Mineralölunternehmen. Sie erhalten als Erlös einen vereinbarten Betrag auf Ihrem Konto.
Bis wann wird das Geld aus dem Verkauf der THG-Quote überwiesen?
Wenn Sie sich bei einem Zwischenhändler angemeldet haben, kann es mehrere Wochen dauern, bis Sie das Geld ausgezahlt bekommen. Allein bis das Umweltbundesamt die THG-Quote berechnet und die Bescheinigung ausstellt, können bis zu 14 Wochen vergehen. Sobald das Zertifikat erstellt wurde, folgt die Auszahlung. Sie erhalten innerhalb von einer bis zwei Wochen den Betrag vom Händler. Haben Sie eine Sofortauszahlung mit Ihrem Vermittler vereinbart, überweist er Ihnen die Prämie innerhalb weniger Tage.
Wie hoch sind die Prämien aus dem Verkauf der THG-Quote?
Die Prämien liegen je nach Anbieter und Erlösmodell in der Regel im dreistelligen Bereich. Eine Provision für die Abwicklung des Verkaufs von 10 bis 20 Prozent für den Anbieter ist davon schon abgezogen.
Wie lange gibt es die THG-Prämie für E-Autos noch?
Sie können die THG-Quote Ihres E-Autos jährlich bis 2030 verkaufen und sich Ihre CO2-Prämie sichern.
Marlis Reisenauer, 14.04.2023

Ihre günstige Elektroautoversicherung vom Testsieger
-
Besten Schutz sichern und bis zu 47 % sparen3
-
Mit persönlicher Beratung rund um die Uhr
-
Jetzt beim zehnfachen Testsieger bei Finanztest2 versichern
Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode Bonus15 einlösen - nur bis 5. Juni!
-
1 Teilnahmebedingungen für den Rabatt
Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Finanztest 12/2022: Autoversicherung
Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2022 (https://www.test.de/kfz-versicherungsvergleich-1575560-0/). Testsieger zum zehnten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020, 12/2020, 11/2021, 12/2021, 11/2022 und im aktuellen Finanztest 12/2022. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 8. November 2022). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 35. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.
-
3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: Hyundai i10, Erstzulassung: 2022, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 2023, PLZ Halter: 12627, Fahrleistung: 11.000 km/Jahr, Abstellplatz: Grundstück, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (40), Angestellter, SF-Klasse Erstfahrzeug KH/VK: SF22/SF22, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 31.03.2023.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH - Angebote der Anbieter Stand 31.03.2023.