/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Tierkranken-Experten 069 7115 8787
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt

Meine DA Direkt

Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kundenkonto Tierkranken
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Elektroautoversicherung Zweitwagenversicherung Motorradversicherung Leichtkraftradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Wohnwagenversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Zahnzusatzversicherung Zahnversicherung für Kinder Zahnversicherung mit Soforthilfe Passenden Tarif finden
Tierversicherung
Hundekrankenversicherung Katzenkrankenversicherung Tierhalter-Haftpflicht Alle Tierversicherungen
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung Haftpflicht Wechselservice
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Versicherungsrechner Newsletter Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Motorradversicherung
  3. Ratgeber
  4. Kfz-Steuer Motorrad

Kfz-Steuer fürs Motorrad berechnen: So einfach geht‘s

Kfz-Steuer fürs Motorrad: Berechnen Sie schnell und einfach, wieviel Sie im Jahr zahlen müssen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Hubraum ist der entscheidende Faktor, um die Kfz-Steuer für Ihr Motorrad zu berechnen.

  • Für Maschinen ab einem Hubraum von mehr als 125 cm³ fällt eine jährliche Kfz-Steuer an.

  • Bei Rollern und -Motorrädern mit einem Hubraum von exakt 125 cm³ ist auch die Leistung wichtig, wenn es um die Kfz-Steuer geht.

  • Leichtkrafträder mit einem Hubraum von weniger als 125 cm³ und Krafträder mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h sind von der Steuer befreit.

Themen in diesem Ratgeber:

Wie hoch ist die Kfz-Steuer fürs Motorrad?

Wie hoch ist die Kfz-Steuer fürs Motorrad?

Die Steuern für das Motorrad fallen im Vergleich zum Auto geringer aus. Für einige Zweiräder müssen Sie überhaupt keine Steuer bezahlen. Welche das sind, wie Sie die Kfz-Steuer für Ihr Motorrad berechnen und wie Sie dabei Geld sparen, lesen Sie im Ratgeber.

Wichtige Kriterien für die Motorradsteuer

Um die Kfz-Steuer für Ihr Motorrad zu berechnen, müssen Sie den Hubraum und die Nennleistung Ihres Zweirads kennen. Anders als bei der Pkw-Steuer spielt der Schadstoffausstoß beim Motorrad keine Rolle. Ab einem Hubraum von 125 cm³ (Kubikzentimeter oder ccm) fällt eine jährliche Abgabe an. Die Nennleistung ist wichtig, wenn es um die Leichtkraftrad-Steuer geht.

Der Begriff „Hubraum“ steht für das Volumen, das die Zylinder bei ihrer Bewegung verdrängen. Je größer er ist, umso leistungsstärker ist der Motor in den meisten Fällen. Im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) steht der Hubraum in cm³ unter der Nummer P.1.

Die Nennleistung ist die mögliche Energieumwandlung von Kraftstoff in Bewegung. Sie wird in Kilowatt angegeben – häufig ist auch noch die Rede von der veralteten Einheit Pferdestärke (PS). 11 kW entsprechen beispielsweise 15 PS (Umrechnungsfaktor ca.: 1 kW = 1,36 PS). In Ihrem Fahrzeugschein finden Sie die Nennleistung unter Punkt P.2.

Mit dieser Formel berechnen Sie die Kfz-Steuer fürs Motorrad:

Mit dieser Formel berechnen Sie die Kfz-Steuer fürs Motorrad:

Für Ihr Motorrad mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ kostet die Steuer pro angefangenen 25 cm³ jährlich 1,84 Euro. Die Formel für die Motorradsteuer lautet also: Hubraum in cm³ / 25 x 1,84 € = Jahressteuer

Für verschiedene Hubraumgrößen ergeben sich folgende Steuersätze:

Hubraum

Jährliche Steuer

200 cm³

14,72 EUR

500 cm³ 

36,80 EUR

650 cm³

47,84 EUR

1.000 cm³

73,60 EUR 

1.300 cm³ 

95,68 EUR


Tipp
: Mit einem Motorrad-Steuer-Rechner können Sie ganz einfach herausfinden, wie viel Sie im Jahr zahlen müssen. Das geht zum Beispiel mit dem kostenlosen Tool der Bundesregierung. Damit ermitteln Sie auch, wie hoch die Jahressteuer für Ihren Pkw, einen Anhänger oder Ihr Wohnmobil ausfällt.

Genießen Sie die Vorteile der günstigen Motorradversicherung von DA Direkt.
Jetzt Motorrad versichern
Steuerfreie Motorräder

Steuerfreie Motorräder

Für Leicht- und Kleinkrafträder, die keine Zulassung brauchen, müssen Sie auch keine Motorradsteuer zahlen. Darunter fallen laut § 2 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) …

  • Leichtkrafträder: Nennleistung von maximal 11 kW - und bei Verbrennungsmotoren ein Hubraum zwischen 50 cm³ und 125 cm³ und
  • Kleinkrafträder: bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, mit Verbrennungsmotor ein Hubraum von maximal 50 cm³ oder mit Elektromotor eine maximale Nennleistung von höchstens 4 kW
Sonderfall: Kfz-Steuer für 125er-Maschinen

Sonderfall: Kfz-Steuer für 125er-Maschinen

Bei den Leichtkrafträdern gibt es einen Sonderfall: Hat Ihr Roller oder Motorrad einen Hubraum von genau 125 cm³, kommt es auch auf die Nennleistung an. Sie ist dann entscheidend dafür, ob Sie eine Kfz-Steuer fürs Motorrad zahlen müssen. Bei 11 kW und weniger entfällt die Kfz-Steuer. Hat Ihre Maschine mehr als 11 kW beziehungsweise 15 PS, fallen 9,20 Euro an Motorradsteuer an. 

Kfz-Steuer beim 125er-Motorrad im Überblick
Nennleistung

Jahressteuer

11 kW (15 PS) und weniger

0 EUR

Mehr als 11 kW (15 PS)

9,20 EUR


Hinweis
: Auch wenn ein 125er-Motorrad zulassungsfrei ist, benötigen Sie ein amtliches Kennzeichen von der Zulassungsbehörde. Sie müssen also Ihre Maschine dort anmelden und die Kfz-Versicherung für Ihr Leichtkraftrad nachweisen.

Kfz-Steuer beim Motorrad mit Saisonkennzeichen berechnen

Kfz-Steuer beim Motorrad mit Saisonkennzeichen berechnen

Wenn Sie Ihr Bike nur in den warmen Monaten nutzen, ist es sinnvoll, ein Saisonkennzeichen zu beantragen. Ihr Motorrad ist dann nur in einem bestimmten Zeitraum für den Straßenverkehr zugelassen – zum Beispiel von April bis September. Mit einem Saisonkennzeichen fallen sowohl Ihre Motorradversicherung als auch der Steuersatz niedriger aus, weil Sie nur für den Zulassungszeitraum zahlen. 

Die Steuer mit Saisonkennzeichnen berechnen Sie folgendermaßen:

Jährlicher Steuersatz / 12 = Monatsbetrag

Anteilige Steuer = Monatsbetrag x Anzahl der zugelassenen Monate 

Beispiel: Sie fahren eine Maschine mit einem Hubraum von 500 cm³ und zahlen laut Tabelle 36,80 Euro an Kfz-Steuern im Jahr. Das sind 3,06 Euro im Monat. Ist Ihr Bike nur sechs Monate im Jahr zugelassen, sind 18,36 Euro im Jahr fällig. Bei neun Monaten wären es 27,54 Euro.

Steuer fürs Motorrad mit Oldtimer-Kennzeichen

Steuer fürs Motorrad mit Oldtimer-Kennzeichen

Für Oldtimer mit einem H-Kennzeichen fällt die Motorradsteuer immer gleich hoch aus. Der Betrag liegt pauschal bei 46,02 Euro im Jahr. Damit lohnt sich das historische Kennzeichen erst ab einem Hubraum von mehr als 625 cm³.

Voraussetzung für das H-Kennzeichen
: Die Erstzulassung Ihres Bikes liegt mindestens 30 Jahre zurück und das Fahrzeug ist als Oldtimer anerkannt. Das bedeutet: Ihr Liebhaberstück ist in seinem ursprünglichen Zustand erhalten.

Häufige Fragen und Antworten zur Kfz-Steuer fürs Motorrad

Häufige Fragen und Antworten zur Kfz-Steuer fürs Motorrad

Was kosten die Motorradversicherung und -steuer im Jahr?

Der Beitrag für Ihre Motorradversicherung hängt ab 
  • vom Typ des Zweirads: Kraftrad, Leichtkraftrad oder Kleinkraftraftrad
  • von der Leistungsklasse: Hubraum und Nennleistung
  • von der Regionalklasse: abhängig von der Region, in der Sie wohnen oder Ihr Motorrad zugelassen ist
  • von der Schadenfreiheitsklasse: abhängig davon, wie lange Sie schon schadenfrei unterwegs sind
  • vom Alter des Fahrers: für jüngere Motorradfahrer sind die Beiträge höher
  • von der Fahrleistung: wie viele Kilometer Sie im Jahr zurücklegen

Eine günstige Versicherung für einen 125er-Roller beginnt bei etwa 50 Euro im Jahr. Eine Kraftrad-Versicherung kann aber auch bis zu 500 Euro pro Jahr kosten (nur Haftpflicht). Hinzu kommen noch zwischen 200 und 1.000 Euro für die Teil- und Vollkaskoversicherung. Mit unserem Versicherungsrechner können Sie Ihren individuellen Beitrag schnell und einfach berechnen. 

Hat Ihr Motorrad einen Hubraum von mehr als 125 cm³, zahlen Sie jährlich 1,84 Euro pro angefangene 25 cm³. Fahren Sie ein Leichtkraftrad mit einem Hubraum unter 125 cm³ oder ein Kleinkraftrad, das maximal 45 km/h schnell fährt, müssen Sie keine Kfz-Steuer fürs Motorrad zahlen. Haben Sie ein Leichtkraftrad mit einem Hubraum von genau 125 cm³? Dann kommt es auf die Nennleistung Ihres Zweirads an. 

Mit dem Kfz-Steuer-Rechner der Bundesregierung können Sie die Kfz-Steuer für Ihr Motorrad ganz einfach berechnen.

Was kostet eine 125er-Maschine im Jahr an Steuern?

Ob Sie für einen 125er-Roller oder ein -Motorrad Steuern zahlen müssen oder nicht, hängt von der Nennleistung ab. Liegt diese bei 11 kW (15 PS) und darunter, ist Ihr Zweirad von der Steuer befreit. Bei einer Leistung von mehr als 11 kW müssen Sie jährlich 9,20 Euro zahlen.

Ab wieviel Kubikzentimeter (ccm oder cm³) muss man Steuern zahlen?

Grundsätzlich gilt: Für alle Maschinen mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ fällt eine jährliche Kfz-Steuer an. Fahren Sie ein Motorrad oder einen Roller mit einem Hubraum von genau 125 cm³, spielt auch die Nennleistung eine Rolle. Leichtkrafträder mit einem Hubraum unter 125 cm³ und Krafträder bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sind von der Kfz-Steuer befreit.

Wie kann bei der Motorrad-Steuer gespart werden?

Mit einem Saisonkennzeichen können Sie beim Motorrad Kfz-Steuern sparen. Sie legen selbst fest, wie viele Monate im Jahr Sie mit Ihrem Bike unterwegs sind. Viele Fahrer entscheiden sich für sechs Monate, zum Beispiel von April bis September. Nur für diesen Zeitraum fallen dann auch Kfz-Steuern fürs Motorrad an, die anteilig berechnet werden.

Günstige Motorradversicherung von DA Direkt

Unsere günstige Motorradversicherung

Für Ihr schnelles Zweirad reicht die Rollerversicherung nicht aus? Ab 125 ccm Hubraum brauchen Sie eine Motorradversicherung.

Beitrag berechnen

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Elektroautoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe
  • Hundekrankenversicherung
  • Katzenkrankenversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnarztrechnung einreichen
  • Tierarztrechnung einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Netzwerk-Zahnarzt finden

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe berechnen
  • Hundekrankenversicherung berechnen
  • Katzenkrankenversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Hundekrankenversicherung
  • Ratgeber Katzenkrankenversicherung
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Newsletter
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2023