/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Tierkranken-Experten 069 7115 8787
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt

Meine DA Direkt

Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kundenkonto Tierkranken
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Elektroautoversicherung Zweitwagenversicherung Motorradversicherung Leichtkraftradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Wohnwagenversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Zahnzusatzversicherung Zahnversicherung für Kinder Zahnversicherung mit Soforthilfe Passenden Tarif finden
Tierversicherung
Hundekrankenversicherung Katzenkrankenversicherung Tierhalter-Haftpflicht Alle Tierversicherungen
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung Haftpflicht Wechselservice
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Versicherungsrechner Newsletter Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Autoversicherung
  3. Ratgeber
  4. Vollkasko oder Teilkasko

Fünf Tipps zu Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung

Unser Ratgeber informiert Sie zum Thema Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung

  • In Deutschland setzt sich die Autoversicherung aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: die Kfz-Haftpflicht ist ein Muss, die Kaskoversicherung eine sinnvolle Ergänzung.

  • Im Unterschied zur Kfz-Haftpflicht ersetzt die Kaskoversicherung Schäden am eigenen Fahrzeug, wie Diebstahl, Hagel, Tierunfälle oder Marderbisse. 

  • Die Kaskoversicherung teilt sich in Voll- und Teilkasko. Die Vollkaskoversicherung ist der Rundumschutz. Auch selbstverschuldete Schäden, wie zum Beispiel Parkschäden, sind dann versichert.

Themen in diesem Ratgeber:

Wann ist eine Vollkasko oder Teilkasko sinnvoll?

Wann ist eine Vollkasko oder Teilkasko sinnvoll?

Voll- oder Teilkaskoversicherungen zahlen Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Die Vollkaskoversicherung deckt im Unterschied zur Teilkasko zusätzlich selbstverschuldete Schäden ab, wie zum Beispiel Parkschäden an Ihrem eigenen Auto. Sie ist der Rundumschutz unter den Autoversicherungen und lohnt sich vor allem bei Neuwagen.

Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko?

Die Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung: Ohne diese können Sie Ihr Auto nicht zulassen. Die Versicherung zahlt bei Schäden, die Sie anderen mit Ihrem Auto zufügen.

Eine Kaskoversicherung ist dagegen freiwillig. Sie können sie zusätzlich abschließen, um von einem umfangreicheren Versicherungsschutz zu profitieren. Dabei können Sie zwischen Teilkasko oder Vollkasko wählen.

Mit einer Teilkasko sind Sie zum Beispiel bei Schäden durch Diebstahl, Sturm und Hagel, Glasschäden durch Steinschlag und Tierunfällen versichert. Die Vollkasko enthält alle Leistungen der Teilkasko und übernimmt zusätzlich Kosten für Schäden durch selbstverschuldete Unfälle und durch Vandalismus. 

Ein Vergleich von Vollkasko und Teilkasko zeigt aber: Durch die umfassenden Leistungen der Vollkasko ist der Rundumschutz die teuerste Wahl. Laut Statista betrug die Jahresprämie 2018 in der Kfz-Vollkaskoversicherung durchschnittlich etwa 331 Euro. 

Tipp 1: Vollkasko bei Neuwagen, Leasing oder Kredit

Vollkasko oder Teilkasko – was ist besser? Wann sich eine Vollkasko lohnt, hängt vor allem vom Wert Ihres Fahrzeuges ab. Besonders wichtig ist eine Vollkaskoversicherung für neue Fahrzeuge – hier können Schäden schnell teuer werden. Für Leasingfahrzeuge oder kreditfinanzierte Fahrzeuge sollten Sie immer eine Vollkaskoversicherung abschließen. Benötigen Sie das Fahrzeug beruflich, gibt es in der Vollkaskoversicherung schnell einen Ersatzwagen, wenn Sie einen brauchen – ohne zusätzliche Kosten.

Ob bei einem Gebrauchtwagen Vollkasko oder Teilkasko die bessere Wahl ist? Generell gilt die Faustregel: Ist Ihr Auto fünf Jahre oder älter, lohnt sich die Vollkasko meist nicht mehr.  

Und für Neulenker gilt: Eine Vollkasko oder Teilkasko für Fahranfänger ist auf jeden Fall ratsam – bei fehlender Verkehrserfahrung kommt es nämlich besonders schnell zu Unfällen und Parkschäden.  

Tipp 2: Prüfen Sie nach fünf Jahren den Wechsel von Vollkasko auf Teilkasko 

Wann Sie Ihre Vollkasko in eine Teilkasko umwandeln sollten, hängt von mehreren Faktoren ab. Generell gilt: Ist Ihr Auto älter als fünf Jahre, kann es sich lohnen, in die Kfz Teilkasko zu wechseln. Wie lange sich wiederum eine Teilkasko rechnet, hängt neben dem Alter auch vom Wert des Kraftfahrzeugs ab. 
Das finden Sie heraus, wenn Sie die Kosten eines möglichen Diebstahls oder Hagelschadens mit den Beiträgen für die Teilkasko gegenüberstellen. Wenn Beitrag und Kosten auf einem ähnlichen Level sind, rechnet sich die Teilkasko nicht mehr.

Teilkasko­versicherung

Was sind die Leistungen der Teilkasko?
Lesen Sie hier, welche Schäden abgedeckt sind.

  • Jetzt informieren

Vollkasko­versicherung

Wann ist die Vollkasko sinnvoll?

Erfahren Sie hier alle Details zur Vollkaskoversicherung.

  • Jetzt informieren

Ihre Kasko­versicherung von DA Direkt

In unserem Rechner für Vollkasko und Teilkasko ermitteln Sie Ihren Beitrag ganz einfach online.
Beitrag berechnen
Wie setzen sich die Kosten für Vollkasko und Teilkasko zusammen?

Wie setzen sich die Kosten für Vollkasko und Teilkasko zusammen?

Ihr Beitrag für die Kaskoversicherung beruht auf verschiedenen Faktoren: 
  • Die Typklasse Ihres Fahrzeugs beeinflusst die Kosten Ihrer Kaskoversicherung. An diesen Typklassen orientieren sich alle Versicherungen. Sie beruhen auf statistischen Werten, zum Beispiel darauf, wie häufig ein Fahrzeug gestohlen wird oder auf der Höhe der durchschnittlichen Reparaturkosten für eine bestimmte Automarke. 
  • Die Region, in der Sie Ihr Auto (online) zulassen  beeinflusst den Preis ebenfalls. Je besser die Schadenbilanz eines Zulassungsbezirks ist, desto niedriger fällt Ihr Beitrag aus.
  • Die Kosten für Ihre Vollkaskoversicherung richten sich außerdem nach dem Schadenfreiheitsrabatt. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihr Schadenfreiheitrabatt - und desto geringer sind Ihre Kosten für die Vollkasko. Bei einer Teilkaskoversicherung erhalten Sie keinen Schadenfreiheitsrabatt.
    • Tarifmerkmale wie die jährliche Kilometerleistung oder das Parken in der Garage haben ebenfalls Einfluss auf die Beitragshöhe. Bei manchen Verträgen gibt es außerdem Sonderbedingungen, beispielsweise eine Werkstattbindung

Ermitteln Sie im Rechner für Vollkasko und Teilkasko den aktuellen Beitrag für Ihr Fahrzeug.

Tipp 3: Sparen Sie Prämien mit der Selbstbeteiligung in Vollkasko oder Teilkasko 

Mit einer Selbstbeteiligung in der Teilkasko oder Vollkasko senken Sie Ihre Versicherungsprämie. Das Prinzip ist ganz einfach: Sie legen einen Betrag fest, zum Beispiel 150 Euro, den Sie im Falle eines Schadens selbst bezahlen. Dafür reduziert der Versicherer Ihre Prämie. Schon eine geringe Selbstbeteiligung kann sich lohnen - natürlich bestimmen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung selbst. 

Tipp 4: Für die Stadt – Vandalismus zahlt nur die Vollkasko

Gerade in großen Städten ist Vandalismus ein Thema – jemand streift Ihr parkendes Auto mit dem Fahrrad und fährt einfach weiter oder schlägt betrunken die Seitenscheibe ein. Vandalismus ist die mut- und böswillige Beschädigung des eigenen Autos durch fremde Personen. Als Vandalismus-Schaden zählen:

  • Innenraumvandalismus durch einen Einbruch, der bereits durch eine Teilkaskoversicherung gedeckt ist.

  • Vandalismus am Äußeren des Autos, wie mutwillig abgebrochene Scheibenwischer und Rückspiegel oder bemalter Lack. 

Tipp 5: Fürs Land – Prüfen Sie, welche Wildschäden in der Teilkasko eingeschlossen sind.

Tierunfälle kommen besonders häufig auf Landstraßen vor. Wohnen Sie also außerhalb der Stadt und fahren oft über Land, sollten Sie unbedingt prüfen, welche Tierunfälle die Teilkasko zahlt.
Das kommt nämlich auf den Versicherer an. Achten Sie darauf, ob Ihre Teilkasko ausschließlich für Unfälle mit Haarwild, wie zum Beispiele Rehe, Wildschweine, Füchse oder Luchse gilt oder auch einen Zusammenstoß mit weiteren Tieren einschließt. 

Im Komfort-Tarif von DA Direkt gehören zum Umfang der Teilkasko auch Unfälle mit Federwild (zum Beispiel Fasane, Wildgänse) und Nutztieren (Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen).

Vollkasko vs. Teilkasko: ganz einfach wechseln
Vollkasko oder Teilkasko wechseln

Vollkasko vs. Teilkasko: ganz einfach wechseln

Ihre Versicherung können Sie bei DA Direkt jährlich jeweils zum Ablauf der Versicherungsperiode wechseln – die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. 

Wenn Ihr Versicherungsvertrag zum Beispiel am ersten Januar beginnt, muss eine Kündigung spätestens zum 30.11. bei der Versicherung vorliegen. 

Bei einem Schadenfall oder einer Beitragserhöhung kann der Vertrag innerhalb eines Monats von beiden Seiten gekündigt werden.

Bei einem Wechsel Ihres Fahrzeugs oder einer Neuzulassung können Sie sich jederzeit für die Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl entscheiden.

Jetzt informieren

Vorteile einer Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung bei DA Direkt

  • 7 x 24 Stunden Kunden- und Schadenservice

  • Persönlicher Ansprechpartner aus unserem Berater-Netzwerk

  • Schutzbrief für Pannen und Unvorhergesehenes

  • Rabattschutz in der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung

  • Reparatur- und Mobilitätsservice

  • Im Tarif Komfort sind Schäden durch Tierbisse (z.B. Marderbisse) abgesichert

  • 100 Mio. Euro Pauschaldeckung in der Kfz-Haftpflichtversicherung

Auto versichern

Interessante Ratgeber

Autoversicherung

Ihre Versicherung mit Top-Preisen und persönlichem Ansprechpartner 

  • Autoversicherung

Wechselservice

Unzufrieden mit Ihrer Versicherung? Dann einfach zu DA Direkt wechseln

  • Wechselservice

Weitere interessante Ratgeber

  • Wiederbeschaffungswert

  • Zweitwagen versichern

  • Mallorca Police

  • Begleitetes Fahren ab 17

  • Kfz-Steuer berechnen

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Elektroautoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe
  • Hundekrankenversicherung
  • Katzenkrankenversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnarztrechnung einreichen
  • Tierarztrechnung einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Netzwerk-Zahnarzt finden

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung mit Soforthilfe berechnen
  • Hundekrankenversicherung berechnen
  • Katzenkrankenversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Hundekrankenversicherung
  • Ratgeber Katzenkrankenversicherung
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Nachhaltigkeit
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Newsletter
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2023

Nur noch bis Montag: 15 % Rabatt auf unsere Autoversicherung!

Kfz: 15% Rabatt nur bis Montag!

00
TAGE
00
STD
00
MIN
00
SEK
Jetzt berechnen
Jetzt berechnen