
Deshalb ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll

Das Wichtigste in Kürze
Eine private leistungsstarke Zahnzusatzversicherung ist sinnvoll, wenn Ihnen zahnmedizinische Leistungen wichtig sind, die außerhalb der Regelversorgung liegen. Erfahren Sie hier, wer von einer Zahnzusatzversicherung profitiert und wie sich Ihr Eigenanteil an Zahnarztkosten dadurch verringert.
-
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur den sogenannten befundbezogenen Festzuschuss.
-
Vor allem bei der Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz wird der verbleibende Eigenanteil immer größer, da der Festzuschuss sich nur auf den zahnmedizinischen Befund und nicht auf die Versorgungsform bezieht.
-
Rechtzeitig abgeschlossen senken Sie mit einer privaten Zahnzusatzversicherung Ihren Eigenanteil deutlich.
Für wen lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Ob eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll oder nicht für Sie ist, hängt von Ihrem Wunsch nach bestimmten Leistungen ab, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht abgedeckt werden. Dies sind zum Beispiel hochwertige und optisch ansprechende Materialien beim Zahnersatz. Bei vielen Patienten stehen ab Mitte 30 erste größere Zahnbehandlungen wie die Versorgung mit Zahnkronen oder -brücken an, aber auch zahnerhaltende Maßnahmen wie Wurzel- oder Parodontosebehandlungen. Sind Sie familiär vorbelastet und rechnen damit, dass auf Sie eine aufwendige, teure Behandlung zukommen wird, kann sich der frühzeitige Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung für Sie lohnen. Zudem profitieren Sie so von ganzheitlicher Zahnmedizin - und damit Verfahren aus der Naturheilkunde sowie der biologischen Zahnheilkunde. Sie ergänzen Ihre Therapie der modernen Schulmedizin sinnvoll.
Wichtig ist, dass bei Antragstellung Ihre Zähne noch intakt sind, und Ihr Zahnarzt noch keine Behandlung angekündigt oder bereits einen Heil- und Kostenplan erstellt hat. Für die darin beschriebenen zahnmedizinischen Leistungen ist eine Kostenübernahme durch die Zahnzusatzversicherung in der Regel ausgeschlossen.
Sie haben akute Zahnprobleme? Vereinbaren Sie zeitnah einen Termin bei Ihrem Zahnarzt. In unserem Ratgeber lesen Sie in der Zwischenzeit, wie Sie Zahnschmerzen mit Hausmitteln lindern.
Ab wann ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?
Je früher Sie eine private Zahnzusatzversicherung abschließen, desto früher profitieren Sie von den Vorteilen Ihres Versicherungsschutzes. Die meisten Versicherungsnehmer entscheiden sich im Alter zwischen 30 und 40 Jahren für eine Zahnzusatzversicherung. Dann sind ihre Zähne in der Regel noch gesund. So können sie problemlos den Antrag stellen, ohne dass bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden.
Jüngere Versicherungsnehmer können die Zahnstaffel, also die maximale Summe, die die Versicherung in den ersten 48 Versicherungsmonaten bezahlt, frühzeitig durchlaufen. Anschließend steht ihnen die volle tarifliche Leistung zur Verfügung.
Bei der Zahnzusatzversicherung ohne Altersrückstellungen – wie sie DA Direkt anbietet – sind die Beiträge in jungen Jahren niedriger, steigen jedoch planmäßig je Altersstufe etwa alle 10 Jahre an. Dadurch sind Sie flexibel bei der Wahl eines neuen, besseren Tarifs.
Bei der Zahnzusatzversicherung mit Altersrückstellung sind die Beiträge anfangs vergleichsweise etwas höher, sodass für das Alter Rücklagen gebildet werden. Die Versicherungsbeiträge verändern sich zwar nicht allein durch das Älterwerden der versicherten Person, bleiben mit den Altersrückstellungen aber relativ konstant. Allerdings verfallen die Rücklagen, falls Sie die Versicherung kündigen oder wechseln.
Haben Sie bereits Füllungen, Kronen oder Brücken, ist davon auszugehen, dass diese irgendwann erneuert werden müssen. Solange Sie noch keine Probleme mit den bereits mit Füllungen oder mit Zahnersatz versorgten Zähnen haben, ist der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nicht nur sinnvoll, sondern auch ohne Leistungsausschlüsse möglich. Dann kommt die Versicherung für mögliche spätere Kosten beim Zahnarzt auf. Allerdings sollte Ihr Zahnarzt noch keine neue Diagnose gestellt haben.
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll?
Jedes zweite Kind benötigt heute eine kieferorthopädische Behandlung. Daher ist eine Zahnzusatzversicherung mit kieferorthopädischen Leistungen bei Kindern eine sinnvolle Investition. Zahnspangen kosten bis zu 6.000 Euro pro Kind. Nur einen Teil der Kosten übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Haben Sie mehrere Kinder, die Zahnkorrekturen benötigen, vervielfacht sich die Summe. Daher kann sich eine Zahnzusatzversicherung mit einem Beitrag von 10-20 Euro pro Kind im Monat für Ihre Familie lohnen.
Wichtig ist, dass Sie die Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie möglichst vor dem 6. Lebensjahr Ihres Kindes abschließen. Sobald ein Zahnarzt oder Kieferorthopäde Zahnfehlstellungen wie Kreuzbiss, Überbiss oder Deckbiss feststellt, ist es in der Regel nicht mehr möglich, hierfür eine gute Versicherung ohne Einschränkungen zu finden.
Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nur die Kosten für die sogenannte Regelversorgung. Das ist laut Sozialgesetzbuch eine Zahnbehandlung, die „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ ist. Bei einem Loch im Backenzahn etwa erstattet die Krankenkasse lediglich die Kosten für eine Amalgamfüllung. Die Kosten für Zahnfüllungen variieren jedoch stark. Wenn Sie sich für eine hochwertige, zahnfarbene Kunststofffüllung entscheiden, tragen Sie die Zusatzkosten selbst. In diesem Fall kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein, um den verbleibenden Eigenanteil deutlich zu senken.
Der Eigenanteil bei Zahnersatz liegt schon im dreistelligen Bereich, wenn Patienten zum Beispiel eine Keramikkrone wünschen. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt dann 60 Prozent der Kosten der Regelversorgung (gilt ab Oktober 2020). Hier kann ein gut geführtes Bonusheft nützlich sein und den Eigenanteil noch weiter senken:
-
Können Sie mit dem Bonusheft nachweisen, dass Sie in den vergangenen fünf Jahren einmal im Kalenderjahr bei einer Vorsorgeuntersuchung beim Zahnarzt waren, erhöht sich der Zuschuss der Krankenkasse ab Oktober 2020 auf 70 Prozent der Regelversorgung.
-
Reichen Ihre Stempel im Bonusheft zehn Jahre zurück, zahlt die Kasse ab Oktober 2020 von der Regelversorgung 75 Prozent.
Was zahlt die Zahnzusatzversicherung?
Beim Zahnersatz gibt es hohe Qualitäts- und damit auch Preisunterschiede. Eine gute Zahnzusatzversicherung deckt die teuren Kosten für Zahnimplantate, hochwertige Brücken und Kronen. Private Zahnversicherungen übernehmen sogar die nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkassen verbleibenden Eigenanteile für Inlays, also Füllungen aus Kunststoff oder Keramik. So profitieren Sie von der besten Behandlung und verträglichen Materialien für Ihre Zähne.
Private Zahnzusatzversicherungen sind sinnvoll, wenn sie folgende Leistungsbereiche abdecken:
-
Zahnersatz: Hier sind die höchsten Kosten bei einer Behandlung zu erwarten. Für Kronen, Brücken, Inlays und Implantate übernehmen sehr gute Zahnzusatzversicherungen – zusammen mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen – bis zu 100 Prozent der Kosten.
-
Zahnerhalt: Auch bei Wurzel- und Parodontosebehandlungen sowie hochwertigen Füllungen kommen Zahnzusatzversicherungen auf.
-
Prophylaxe: Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung werden von einer guten Zahnzusatzversicherung komplett übernommen.
-
Kieferorthopädie: Zusammen mit den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen übernimmt eine gute Zahnzusatzversicherung bis zu 100 Prozent der Mehrkosten für eine Zahnspange. Sehr gute Zahntarife bezuschussen kieferorthopädische Maßnahmen sogar bei fehlender Vorleistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Die Tarife von Zahnzusatzversicherungen fallen je nach Leistungsumfang unterschiedlich aus. Eine Zahnzusatzversicherung ist sinnvoll und gut, wenn sie zusammen mit der Vorleistung der gesetzlichen Krankenkassen mindestens 75 Prozent der Rechnung übernimmt, sodass noch ein Eigenanteil von maximal 25 Prozent für den Versicherten bleibt.
Prüfen Sie genau, ob die Leistungen in den Tarifen der Zahnzusatzversicherung enthalten sind, die Sie tatsächlich benötigen. Nur wenn Ihre Wunschleistungen abgedeckt sind, ist die Zahnversicherung sinnvoll für Sie. Achten Sie auch darauf, dass zum Beispiel die Zahl der Implantate, die die Versicherung bezahlt, nicht begrenzt ist.
Zahnersatz – Möglichkeiten und Kosten
Eine professionelle Zahnreinigung kostet mit 50-150 Euro noch eine überschaubare Summe. Zudem bezuschussen einige gesetzliche Krankenkassen diese Vorsorgemaßnahme. Die Zahnersatz-Kosten können jedoch sehr hoch ausfallen. Da die Krankenkassen nur einen Teil der Kosten übernehmen, ist hier mit einem hohen Eigenanteil zu rechnen:
-
Zahnkrone Kosten: 500-1.000 Euro
-
Inlay Kosten: 500-800 Euro
-
Zahnbrücke Kosten: 1.200-1.800 Euro
-
Zahnimplantat Kosten: 2.000-3.000 Euro
Beispiel:
Für Zahnkronen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 65 Prozent der Kosten (ab Oktober 2020). Je nach Material und Art der Krone (Vollguss, Teilkeramik, mit Teilverblendung etc.) variiert die Höhe Ihres Eigenanteils. Bei einer Vollgusskrone müssen Sie mit einem Eigenanteil von bis zu 400 Euro rechnen, bei einer Teilkeramikkrone mit bis zu 600 Euro und bei einer Vollkeramikkrone mit bis zu 1.000 Euro. In solchen Fällen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll.
Die Zahnzusatzversicherung von DA Direkt übernimmt – zusammen der Leistung der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) – je nach Tarif bis zu 100 Prozent Ihres Eigenanteils.
Zusammenfassung: Entscheiden Sie sich für eine Behandlung außerhalb der Regelversorgung, zum Beispiel für eine optisch ansprechende Krone aus Keramik statt aus Metall oder für ein Implantat statt einer Brücke, müssen Sie für die Mehrkosten selbst aufkommen. Mit einer privaten Zahnzusatzversicherung können Sie Ihren Eigenanteil deutlich verringern. Welche Zahnzusatzversicherung sinnvoll für Sie ist, hängt davon ab, welche Leistungen Sie versichern möchten.

Jetzt vorsorgen und Zahnzusatzversicherung abschließen
-
Bis zu 100 % Kostenübernahme
-
Ohne Gesundheitsfragen
-
Inklusive Kieferorthopädie (bei Premium-Tarifen)
-
Testsieger: Bestnote "sehr gut" (0,5) von Stiftung Warentest (6/2023)
-
Fußnoten1 15 Euro plus 15 Euro: Wenn Sie im Aktionszeitraum online über www.da-direkt.de eine Zahnzusatzversicherung abschließen, erhalten Sie von DA Direkt einen Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro (jeweils 15 Euro für das Kalenderjahr des Abschlusses und das Folgejahr), sofern die ersten drei Monatsbeiträge zu dieser Versicherung bezahlt wurden. Der Versand des Einkaufsgutscheins erfolgt im vierten Monat nach Vertragsbeginn, ausschließlich per E-Mail. Ist der Vertragsbeginn in den Monaten Januar bis August, erfolgt der Versand gestaffelt: ein Einkaufsgutschein im Wert von 15 Euro im Kalenderjahr des Abschlusses und ein weiterer im Januar des Folgejahres, sofern der Vertrag dann noch besteht. Mit Ihren Einkaufsgutscheinen können Sie dann wahlweise Gutscheine von Amazon.de, Media Markt, Zalando oder vielen anderen bestellen. Die Einkaufsgutscheine sind nicht in bar auszahlbar oder anderweitig umwandelbar. Eine Kombination mit anderen Aktionen von DA Direkt oder Partnern von DA Direkt ist ausgeschlossen.