/-/media/Project/DADirekt/Global/logo.svg?sc_lang=de-DE
Immer da.
Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
Kontakt

Immer da.

Allgemeine Beratung 069 7115 8672
Zahnzusatz-Experten 069 7115 8709
Chat
Persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Schadenservice

0221 7715 7766
Schaden online melden
Meine DA Direkt
Anmelden
Registrieren
Vorteile Meine DA Direkt
Kundenkonto Zahnzusatz
Kfz-Versicherung
Autoversicherung Motorradversicherung Rollerversicherung Wohnmobilversicherung Anhängerversicherung Alle Kfz-Versicherungen
Zahnzusatzversicherung
Haus & Familie
Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Rechtsschutzversicherung Unfallversicherung
Hilfe & Services
Schadenservice Vertragsservice Beratungstermin vereinbaren Ratgeber Alle Services

Immer da.

Wir bieten Ihnen das Beste aus zwei Welten: Digital und persönlich. Bequeme digitale Services und persönliche Unterstützung rund um die Uhr. Auch in der Nacht. Auch am Wochenende. Wir sind immer für Sie da.
  1. Home
  2. Ratgeber
  3. Kfz-Versicherung
  4. Auto abmelden

Auto abmelden – Unterlagen, Kosten und Ablauf

Auto abmelden und Kennzeichen: Nummernschilder werden nach der Kfz-Abmeldung entwertet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie müssen Ihr Auto abmelden, wenn Sie es verkaufen, stilllegen oder verschrotten lassen. Das können Sie bei jeder beliebigen Zulassungsstelle in Deutschland erledigen. Wurde Ihr Auto nach dem 1. Januar 2015 zugelassen, können Sie das Fahrzeug online abmelden.

  • Die wichtigsten Unterlagen für die Abmeldung sind die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II, der Personalausweis und die Nummernschilder.

  • Die Zulassungsstelle informiert das Finanzamt und Ihre Kfz-Versicherung automatisch nach der Auto-Abmeldung. So können Sie sicher sein, keine Steuern und Versicherungsbeiträge mehr für das abgemeldete Auto zu zahlen.

 

Auto abmelden: Welche Unterlagen brauche ich?

In Deutschland können Sie an jeder beliebigen Zulassungsstelle Ihr Auto abmelden. Ob Berlin, Hamburg, München oder die Zulassungsstelle in Ihrer Nähe – ohne Papiere können Sie Ihr Auto nicht abmelden. Bringen Sie zur Fahrzeugabmeldung diese Unterlagen mit:

  • Personalausweis oder Reisepass (mit Meldebestätigung des Einwohneramtes)

  • Kfz-Kennzeichen

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein)

  • Zulassungsbescheinigung Teil II (früher: Fahrzeugbrief)

  • Verwertungsnachweis (wenn Sie Ihr Auto verschrotten lassen)

Wer darf ein Auto abmelden?

Jeder, der die oben genannten Unterlagen bei der Zulassungsstelle vorzeigt, kann das Fahrzeug abmelden. Eine Vollmacht für die Kfz-Abmeldung ist nicht notwendig.

Was kostet es, ein Auto abzumelden?

Die Gebühr für die Abmeldung eines Autos ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Wenn Sie ein Kfz abmelden, kostet das zwischen sieben und zehn Euro. Wollen Sie Ihr Auto in einem anderen Landkreis abmelden als Sie es angemeldet haben, ist die Gebühr etwas höher. Die genauen Kosten erfahren Sie bei Ihrer Zulassungsstelle.

Wo muss ich mein Auto abmelden?

Ihr Auto können Sie vor Ort in der Zulassungsstelle oder online abmelden. 

Auto in der Zulassungsstelle abmelden

Kann ich mein Auto überall abmelden? Anders als bei der Anmeldung Ihres Autos, können Sie für die Abmeldung zu jeder Zulassungsstelle in Deutschland gehen. Sie können also auch in einer anderen Stadt Ihr Auto beim Straßenverkehrsamt abmelden und damit außer Betrieb setzen lassen. Die Zulassungsstelle ist entweder im Rathaus oder im Bürgerbüro angesiedelt. Dort werden die Prüfplakette (Haupt- und Abgasuntersuchung) und die Stempelplakette (Siegel des Landkreises) entwertet. Vereinbaren Sie am besten einen Termin, bevor Sie bei einer Zulassungsstelle ein Auto abmelden – entweder online oder telefonisch. Tipp: Haben Sie bereits ein neues Auto gekauft, können Sie bei der Zulassungsstelle am selben Tag Ihr altes Auto abmelden und ein neues anmelden. Die Zulassungsstelle informiert Ihre Kfz-Versicherung automatisch über die Abmeldung Ihres alten Pkw. Für das neue Fahrzeug müssen Sie dann bei der Zulassungsstelle mindestens die Kfz-Haftpflichtversicherung nachweisen. Lassen Sie sich dafür eine eVB-Nummer von Ihrem Versicherer zuschicken.


Auto online abmelden – was brauche ich?

Wurde Ihr Auto nach dem 01. Januar 2015 zugelassen, können Sie das Kfz online abmelden. Dafür brauchen Sie: 

  • Kfz-Kennzeichen mit Stempelplaketten mit verdeckten Sicherheitscodes
  • Zulassungsbescheinigung Teil I mit verdecktem Sicherheitscode
  • neuen Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID)
  • Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit der kostenlosen Ausweis-App „AusweisApp2“

Um zum Beispiel Ihren Pkw, Ihr Motorrad oder ein anderes Kraftfahrzeug abzumelden, rufen Sie das Online-Portal der zuständigen Zulassungsbehörde auf. Nachdem Sie sich online ausgewiesen und alle Daten eingegeben haben, werden die Prüf- und Stempelplaketten online entwertet. Anschließend können Sie die Kfz-Abmeldebescheinigung oder die Bestätigung über die Außerbetriebsetzung Ihres Kfz sofort online abrufen.

Übrigens: Dank internetbasierter Kfz-Fahrzeugzulassung (i-Kfz) können Sie Ihr Fahrzeug im Internet nicht nur abmelden. Der praktische Service funktioniert auch, wenn Sie Ihr Auto online anmelden oder abmelden möchten.

Kann ich mein Kennzeichen nach der Abmeldung behalten?

Nachdem Sie Ihr Auto abgemeldet haben, sind Ihre Nummernschilder entwertet. Sie können die Schilder entweder entsorgen lassen oder als Erinnerung behalten. Wollen Sie die Nummernschilder und damit das Kennzeichen für ein anderes Auto nutzen, sagen Sie es direkt bei der Abmeldung in der Zulassungsbehörde. Ihr Kennzeichen wird dann für drei Monate für Sie reserviert.

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Checkliste: Unterlagen, um ein Kfz abzumelden.

Checkliste herunterladen (PDF)

Haben Sie an alles gedacht?

Die Checkliste hilft Ihnen, an alles zu denken, wenn Sie Ihr Auto verkaufen, stilllegen oder verschrotten.

Checkliste herunterladen (PDF)

Sie brauchen eine neue Autoversicherung?

Finden Sie die passende Kfz-Versicherung – mit wenigen Schritten.
Beitrag berechnen

Informiere ich die Kfz-Versicherung, wenn ich mein Auto abmelde?

Haben Sie Ihr Auto abgemeldet, werden Ihre Versicherung und das Finanzamt automatisch von der zuständigen Zulassungsstelle informiert. Dies bedeutet jedoch keine automatische Kündigung. Informieren Sie unbedingt selbst Ihren Versicherer darüber, ob Sie die Versicherung kündigen oder lediglich ruhen lassen möchten. Da die Versicherungsprämie und die Kfz-Steuer tagesgenau abgerechnet werden, kann es sein, dass Sie nach der Abmeldung Geld zurückbekommen, das Sie zu viel gezahlt haben. 

Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht verkaufen, sondern das Auto nur stilllegen, können Sie bei Ihrem Versicherer eine Ruheversicherung beantragen. Diese ist kostenlos und läuft bis zu 18 Monate. In dieser Zeit müssen Sie keine Versicherungsprämien zahlen.

Wann muss ich das Auto bei Verkauf abmelden?

Wenn Sie Ihr Auto verkaufen, gibt es zwei Optionen für die Abmeldung.

1. Abmeldung vor dem Verkauf

Melden Sie Ihr Auto vor dem Verkauf ab, darf es nicht mehr auf einer öffentlichen Straße stehen oder gefahren werden, sondern nur noch auf Ihrem Privatgrund. Im Falle eines Privatverkaufs bedeutet es, dass der potenzielle Käufer nur dann eine Probefahrt machen kann, wenn er zum Beispiel eigene Kurzzeitkennzeichen mitbringt.

2. Abmeldung nach dem Verkauf

Sie haben Ihr Auto verkauft, aber nicht abgemeldet? Eine Abmeldung nach dem Verkauf kann sinnvoll sein, wenn Sie keine Möglichkeit haben, es auf Privatgrund abzustellen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug angemeldet, kann der potenzielle Käufer es außerdem Probe fahren. Regeln Sie unbedingt im Kaufvertrag, wer das Auto abmeldet und bis wann es spätestens passiert. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie es selbst vor der Übergabe abmelden. Übergeben Sie das Auto, wenn es noch auf Sie zugelassen ist, und meldet es der Käufer nicht um, wird man sich wegen Bußgeldbescheiden oder Strafzetteln an Sie als Fahrzeughalter wenden.

Häufige Fragen zum Auto abmelden

  • Darf ich nach der Kfz-Abmeldung noch mit dem Auto fahren?

    Die Zulassungsstelle informiert automatisch die Kfz-Versicherung und das Finanzamt, sobald Ihr Auto abgemeldet ist. Damit hat Ihr Auto keinen Versicherungsschutz mehr und Sie dürfen es nicht mehr fahren. Mit wenigen Ausnahmen: Am Tag der Abmeldung dürfen Sie auch mit abgestempelten Nummernschildern fahren, allerdings nur nach Hause, zum Händler oder zum Schrottplatz. Schauen Sie zur Sicherheit in Ihrer Versicherungspolice nach, ob Sie mit dem abmeldeten Auto zum Händler fahren dürfen oder nur die Heimfahrt erlaubt ist.

  • Braucht man den Fahrzeugbrief zum Abmelden?

    Ein Auto abmelden ohne Fahrzeugschein und ohne Fahrzeugbrief – das funktioniert nicht. Um einen Pkw abzumelden, brauchen Sie nicht nur den Fahrzeugbrief und den Fahrzeugschein, sondern auch die Nummernschilder. Wenn Sie den Fahrzeugschein nicht mehr finden, können Sie sich von der Behörde einen Ersatzschein ausstellen lassen. Dafür müssen Sie in einer eidesstattlichen Versicherung erklären, dass Sie den Schein verloren haben. Mit dem Ersatzschein können Sie das Kfz abmelden. Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihren Fahrzeugbrief verloren haben.

  • Kann ich mein Auto ohne Kennzeichen abmelden?

    Ohne Ihre beiden Nummernschilder können Sie Ihr Fahrzeug nicht abmelden. Auf ihnen befinden sich die Prüf- und Stempelplaketten, die in der Zulassungsbehörde oder online entwertet werden. Wurden Ihre Kennzeichen gestohlen, zeigen Sie es bei der Polizei an. Mit dieser Anzeige können Sie Ihr Auto anschließend abmelden.
    Haben Sie die Nummernschilder aus eigenem Verschulden verloren, müssen Sie den Verlust in einer eidesstattlichen Erklärung angeben. Ihr Kennzeichen wird daraufhin für zehn Jahre gesperrt. Sind Ihre Fahrzeugpapiere aktualisiert, können Sie Ihr Kraftfahrzeug abmelden.

  • Kann ich mein Auto vorübergehend abmelden?

    Ja, Sie können Ihr Fahrzeug vorübergehend stilllegen lassen. Ein vorübergehend abgemeldetes Auto kann erneut angemeldet werden, sofern eine neue HU/AU Untersuchung (TÜV) vorliegt und der Fahrzeugbrief vorhanden ist. 
    Eine endgültige Stilllegung des Kfz sofort bei der Abmeldung ist zum Beispiel nach einem Totalschaden ratsam. Müssen Sie Ihr Auto nach einem Unfall abmelden, weil es verschrottet werden soll? Bitte denken Sie daran: Ein Auto abmelden ohne Verwertungsnachweis ist nicht möglich. Diesen erhalten Sie beim Entsorgungsbetrieb, den Sie sich ausgesucht haben.

  • Wann kommt es zu einer Zwangsabmeldung oder -stilllegung eines Kfz?

    Ein Fahrzeug kann zum Beispiel von Behörden stillgelegt werden, wenn die Kfz-Steuer nicht gezahlt wurde, das Auto keinen gültigen TÜV hat oder nicht mehr verkehrstauglich ist. Vor der Zwangsstilllegung erhält der Fahrzeughalter jedoch noch eine Frist, in der er seine Schulden bezahlen und die Mängel am Auto reparieren lassen kann. Kommt es zu einer Zwangsstillegung darf das Auto nicht mehr gefahren werden oder auf der Straße stehen.

  • Kann ich mein Auto auch ohne TÜV abmelden?

    Solange Ihr Auto angemeldet ist, sind Sie zum TÜV verpflichtet, also der Hauptuntersuchung durch eine Prüforganisation. Das gilt auch dann, wenn Sie Ihr Auto nicht mehr fahren und es zum Beispiel in der Garage steht. Wollen Sie Ihr Auto ohne gültigen TÜV abmelden, kann Ihnen ein Bußgeld drohen.

Weit besser als der Durchschnitt" (Stiftung Warentest) - Günstige Kfz-Versicherung von DA Direkt

Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger

  • Jetzt bis zu 57 % sparen3

  • Testsieger Platz 1 in allen Tarifen2

  • Beste Autoversicherung zum sechsten Mal in Folge2

Rabatt-Aktion: Bei Abschluss bis 24. Januar sparen Sie 10 % auf Ihren Versicherungsbeitrag.1

  • Produktinformationen

Beitrag berechnen
  • 1 Teilnahmebedingungen für den Aktions-Rabatt

    Wenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw oder ein Kraftrad bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 10% auf den Gesamtbeitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.

  • 2 Finanztest 12/2020: Autoversicherung

    Testergebnis Autoversicherung: Beste Autoversicherung Deutschlands im Vergleich zum durchschnittlichen Beitragsniveau aller untersuchten Tarife – Ausgabe Finanztest 12/2020 (www.test.de/Steuertipps-zum-Jahresende-5250562-0/). Testsieger zum sechsten Mal in Folge in den Tests 11/2018, 12/2018, 11/2019, 12/2019, 11/2020 und im aktuellen Finanztest 12/2020. „Weit besser als der Durchschnitt“ in allen Tarifen für Kunden im Alter von 20, 40 und 70 Jahren, Alleinfahrer, 15.000 Kilometer im Jahr (Stand 1. Januar 2021). Je nach Alter sind die gewählten Schadenfreiheitsklassen 2, 15 und 30. Wohnort: mittlere Regionalklasse. Kein Wohneigentum (Haus), keine Garage und keine weiteren Verträge beim Versicherer.

  • 3 Preis-Leistungs-Versprechen und Wettbewerbsvergleich

    Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (Klassische sowie Direkt-Versicherer) im folgenden Beispielfall:

    Beitragsvergleich für: Opel Corsa-E 1.4 (HSN: 0035, TSN: BCB), eigenfinanziert, Erstzulassung: 09.07.2013, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 31.07.2020, Zulassung in PLZ: 26388, Stadt: Wilhelmshafen, Fahrleistung: 18.000 km/Jahr, Kilometerstand: 76.541 km, Nutzung: ausschließlich privat, Abstellplatz: Straße (nicht abgeschlossen, nicht überdacht, öffentlich), Halter: Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (geb. 02.02.1975, Führerschein erworben am 01.02.1993) und Partner (geb. 06.04.1973, Führerschein erworben 08.04.1991), Angestellter, verheiratet, keine Kinder im Haushalt, kein Mitglied eines deutschen Automobilclubs, Kein Wohneigentum/Geschäftsgebäude, SF-Klasse KH/VK: SF25/SF25, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/300 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 31.07.2020

    Quelle: Werte Allianz, HDI, HUK24, Mecklenburgische; Angebot der Anbieter Stand: 28.07.2020. Vergleich von Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskotarifen (Selbstbeteiligung TK/VK 150/300 Euro). Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Allianz, HDI und Mecklenburgische sind mit ihren Kfz-Versicherungstarifen als klassische Versicherer vertreten. HUK24 und ist als Direktversicherer vertreten.

Versicherungen

  • Kfz-Versicherung
  • Autoversicherung
  • Zahnzusatzversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratsversicherung
  • Unfallversicherung

Schaden

  • Autoschaden melden
  • Motorradschaden melden
  • Zahnzusatzleistungsfall einreichen
  • Alle Schadenservices

Weitere Services

  • Beratungstermin vereinbaren
  • Kfz-Versicherung wechseln
  • Zahnzusatz-Wechselservice
  • Dentolo Zahnarzt finden

Tarifrechner

  • Autoversicherung berechnen
  • Motorradversicherung berechnen
  • Zahnzusatzversicherung berechnen

Ratgeber

  • Ratgeber Kfz
  • Ratgeber Zahngesundheit
  • Ratgeber Haus & Familie
  • Ratgeber Service

DA Direkt

  • Unternehmen
  • Testsieger und Auszeichnungen
  • Karriere
  • Presse
  • Vertriebspartner werden
  • DA Direkt empfehlen
  • Facebook Profil der DA Direkt Versicherung
  • Twitter Profil der DA Direkt Versicherung
  • YouTube Konto der DA Direkt Versicherung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hinweise zur Datenverarbeitung
  • Cookie-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • © 2020